Ozonschicht

Ozonschicht

Absorption der UV-Strahlung durch die Ozonschicht (37 DU/km = 1013 Moleküle/cm3)
Abhängigkeit der Ozonkonzentration von der geographischen Breite und der Höhe

Die Ozonschicht ist ein Bereich erhöhter Konzentration des Spurengases Ozon (O3) in der Erdatmosphäre, hauptsächlich in der unteren Stratosphäre. Es entsteht dort aus dem Luftsauerstoff, indem dessen Moleküle O2 durch den energiereichsten Anteil des Sonnenlichts (UV-C) zu Sauerstoffatomen gespalten werden. Die Atome verbinden sich dann sofort mit je einem weiteren O2 zu O3.

Ozon selbst ist viel lichtempfindlicher als O2. Es absorbiert UV-C und UV-B und schützt damit Tiere und Pflanzen vor Strahlenschäden. Wenn ein Ozon-Molekül ein UV-Photon absorbiert, wird es zwar gespalten, aber in den allermeisten Fällen bildet das freigesetzte O-Atom sofort wieder Ozon. Nur die Ausnahmen, hauptsächlich O + O3 → 2 O2, bedeuten einen Verlust von Ozon.

Ozon hat großen Einfluss auf die Temperatur der Stratosphäre, einerseits über die UV-Absorption, andererseits ist es als gewinkeltes Molekül IR-aktiv und strahlt damit Wärme in den Weltraum ab.

Als Entdecker der Ozonschicht gelten die französischen Physiker Charles Fabry und Henri Buisson. Sie konnten 1913 durch UV-spektroskopische Messungen Ozon in höheren Atmosphärenschichten nachweisen.

Globale Verteilung

Die effektive Lebensdauer des Ozons ist groß genug, dass es von den langsamen Strömungen der Stratosphäre global transportiert wird: Obwohl das meiste Ozon im Bereich des Äquators entsteht, befindet sich der überwiegende Teil des Ozons in gemäßigten und hohen Breiten, im Höhenbereich zwischen 15 und 25 Kilometern. Die Säulenhöhe, gemessen in Dobson-Einheiten (DU), beträgt in gemäßigten Breiten zwischen 300 und 400 DU, in höheren Breiten im Frühsommer teils über 500 DU. In den Tropen wird die Ozonschicht vom Aufstrom aus der Troposphäre angehoben und ausgedünnt, auf 20 bis 30 km bzw. 200 bis 300 DU. Die global geringste Säulenhöhe beträgt im sogenannten Ozonloch, das sich regelmäßig im Frühjahr der Antarktis auftut, manchmal weit unter 200 DU.[1]

Prozesse

Entstehung von Ozon durch Photolyse von Luftsauerstoff

Die Photolyse eines Sauerstoffmoleküls (O2) bei Wellenlängen unter 240 nm liefert zwei Sauerstoffatome, die sich jeweils an ein weiteres Sauerstoffmolekül binden, sodass zwei Ozonmoleküle entstehen:

3 O2 → 2 O3 (Wellenlänge < 240 nm)

Ozon absorbiert langwelligeres UV-Licht, bis etwa 300 nm, wobei die Ozonmoleküle je ein Sauerstoffatom abspalten. Dieses Atom findet in den allermeisten Fällen gleich wieder Anschluss an ein Sauerstoffmolekül, sodass die Ozonmenge kaum abnimmt:

O3 + O2 → O2 + O3 (Wellenlänge < 300 nm)

In einer sauberen Stratosphäre ist der häufigste Verlustprozess die Reaktion eines Sauerstoffatoms mit einem Ozonmolekül. Dabei entstehen zwei gewöhnliche Sauerstoffmoleküle:

O + O3 → 2 O2

Dies ist der sogenannte Ozon-Sauerstoff-Zyklus, bei dem die Menge von Ozon annähernd konstant bleibt.

Beobachtbarkeit

Trotz der geringen Menge reicht die Anzahl der Ozonmoleküle in 20–30 km aus, das Vorhandensein der Ozonschicht mit bloßem Auge erkennen zu können. Sie lässt sich in den Abend- und Morgenstunden an zwei verschiedenen atmosphärisch optischen Erscheinungen beobachten[2]:

  • Während der Dämmerung und bei klarem Himmel ist die Ozonschicht für das Himmelsblau während dieser Zeit verantwortlich. Dieses Phänomen wurde erst 1952 von dem US-amerikanischen Geophysiker Edward Hulburt (1890–1982) entdeckt, und wird die Blaue Stunde des Ozons genannt.
  • Kurz vor Sonnenauf- beziehungsweise nach Sonnenuntergang ist der Erdschattenbogen in blaugrauer Färbung sichtbar. Wie der französische Meteorologe Jean Dubois herausfand, wird der Blauanteil des Schattens durch die Ozonschicht verursacht.

Erdgeschichte

Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren enthielt die Erdatmosphäre noch keinen freien Sauerstoff (O2). Mit dem Auftreten der ersten oxygen-phototrophen (bei der Photosynthese O2 freisetzenden) Mikroorganismen, wahrscheinlich Cyanobakterien, begann die Freisetzung von Sauerstoff (O2) aus Wasser. Der freigesetzte Sauerstoff (O2) gelangte aber vorerst nicht in die Atmosphäre, sondern wurde bei der Oxidation der im Wasser gelösten unedlen Metall-Ionen, vor allem Fe2+, und des ebenfalls im Wasser gelösten Sulfids verbraucht. Erst als nach sehr langer Zeit diese Oxidationen abgeschlossen waren, konnte sich freier Sauerstoff in der Erdatmosphäre ansammeln. Diese Phase der Entwicklung der Erdatmosphäre wird als große Sauerstoffkatastrophe bezeichnet. Durch Konvektion und Diffusion gelangte Sauerstoff bis in die Stratosphäre, wo dann durch den Ozon-Sauerstoff-Zyklus die Ozonschicht entstand.

Ozonloch

Hauptartikel: Ozonloch

Als Bestandteil bestimmter Gase, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), gelangen Chlor und Brom in die Stratosphäre, die als Radikale katalytisch zum Abbau des Ozons beitragen. In der Polarnacht über der Antarktis kommen Wolken ins Spiel, für die es sonst in der knochentrockenen Stratosphäre zu warm ist. Auf deren Partikeln parken die Schadstoffe und werden beim Sonnenaufgang im Frühjahr massiv frei. Im unteren Teil der Stratosphäre wird dadurch das Ozon innerhalb weniger Wochen fast vollständig abgebaut. Erst wenn der Polarwirbel instabil wird, dringen ozonreichere Luftmassen in das Ozonloch ein und schließen es, während ozonarme Luft manchmal bis Südamerika und Australien vordringt und dort zu erhöhten UV-B-Werten führt. Auswirkungen sind zu erwarten, aber schwer zu erfassen.

Die stratosphärische Ozonschicht steht nicht in Verbindung mit dem bodennah vermehrt auftretenden Ozon bei Sommersmog.

Siehe auch

  • Alfred Cornu
  • Carl Dorno
  • Gordon Dobson
  • Hans-Karl Paetzold
  • Erich Regener

Weblinks

Commons: Ozone layer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Einzelnachweise