ONPG-Test

Erweiterte Suche

Der ONPG-Test (Abk. für o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid-Test) ist ein biochemischer Nachweis für das Enzym β-Galactosidase. Die Hydrolyse des synthetischen Substrates o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid (ONPG) durch eine β-Galactosidase wird in der mikrobiologischen Diagnostik eingesetzt um Bakterien, zum Beispiel aus der Gattung der Burkholderia, anhand ihrer β-Galactosidase-Aktivität voneinander zu unterscheiden.

Grundlagen

Einige Bakterien besitzen das Enzym β-Galactosidase, das es ihnen ermöglicht den Zweifachzucker Laktose zu verstoffwechseln. Beim ONPG-Test ersetzt das synthetische Galactosid o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid das natürliche Substrat der β-Galactosidase, die Allolaktose. Es wird wie Laktose durch die Galactosid-Permease in die Zelle hineingebracht und durch die β-Galactosidase hydrolysiert. Hierbei entstehen die beiden Reaktionsprodukte Galaktose und o-Nitrophenol. Letzteres verursacht eine gelbe Verfärbung des Tests bei positivem Testergebnis.

Durchführung

Für jede Probe legt man in ein steriles Röhrchen je eine ONPG-Scheibe und gibt etwa 200 µl der sterilen Kochsalzlösung hinzu, so dass sich die ONPG-Scheibe vollständig unter der sterilen Kochsalzlösung befindet. Anschließend werden etwa 1 bis 3 Kolonien des zu untersuchenden Bakteriums von einem festen Nährmedium (Agarplatte/Primärkultur) mit Hilfe eines sterilen Stabes in der sterilen Kochsalzlösung suspendiert. Das Röhrchen mit dem Ansatz bebrütet man dann bei 36 +/-1 °C für maximal 24 Stunden und beobachtet ob sich eine Farbveränderung der Suspension einstellt.

Auswertung

Die Ablesung des Testes erfolgt nach etwa 1, 6 und ggf. 24 Stunden. Eine Gelbfärbung der physiologischen Kochsalzlösung zeigt einen positiven ONPG-Test an. Keime, die nach 6 Stunden keine positive Farbveränderung zeigen, sollten bis zu 24 Stunden weiter bebrütet werden. Bleibt die Gelbverfärbung aus spricht dies für ein negatives Testergebnis.

ONPG-positive Bakterien ONPG-negative Bakterien
Burkholderia cepacia Burkholderia stabilis
Burkholderia multivorans
Burkholderia vietnamiensis
Burkholderia gladioli

Siehe auch

  • Nachweis der β-Galactosidase mit X-Gal

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.