Norbert Bischofberger

Erweiterte Suche

Dieser Artikel beschreibt den österreichischen Biochemiker. Für den Schweizer Journalisten und Theologen siehe Norbert Bischofberger (Journalist).

Norbert Bischofberger (* 10. Jänner 1954 in Mellau) ist ein österreichischer Biochemiker und Entwickler des Influenza -Therapeutikums Tamiflu sowie weiterer Medikamente gegen andere Infektionskrankheiten, wie beispielsweise das HIV-Therapeutikums Viread.

Leben

Norbert Bischofberger wuchs in Mellau im Bregenzerwald (Vorarlberg), wo seine Eltern ein Gasthaus besaßen, auf. Er ist das Zweitjüngste von insgesamt sechs Kindern. Sein Interesse an der Wissenschaft wurde bereits im Kindesalter geweckt. Als sein älterer Bruder zu Weihnachten einen Versuchskasten geschenkt bekommt, weckt dieser überwiegend das Interesse von Norbert Bischofberger, der am Dachboden seine Experimente durchführt. Als eines Tages der Dorfbriefkasten in die Luft fliegt, war dies nicht einem Attentat zuzuschreiben, sondern der Experimentierwut von Norbert, der die Wirkung von selbst hergestelltem Schwarzpulver testen möchte.[1]

Nach der Volksschule in Mellau besuchte Bischofberger das Zisterzienser-Gymnasium Mehrerau in Bregenz, das er mit der Matura abschloss. Danach studierte an der Universität Innsbruck Chemie. Anschließend erwarb er das Doktorat an der ETH Zürich.[2]

Trotz verschiedener Angebote europäischer Chemie-Konzerne wandert Norbert Bischofberger 1981 in die USA aus und absolviert an der Harvard-Universität in Cambridge, Massachusetts, sein Postgraduales Studium. Danach verblieb er in den USA und arbeitet seit 1990 für die Firma Gilead Sciences, deren Vizepräsident er seit 2000 ist.

Inspiriert durch die Präparate „Amantadin“ und „Rimantadin“, die jeweils nur einen Grippetypen bekämpfen konnte und zudem starke Nebenwirkungen zeigten, entwickelte Bischofberger mit seinem Team 1994 das Medikament „Tamiflu“ und in der Folge sieben weitere, hoch wirksame Mittel gegen Viruserkrankungen.

2006 kaufte Bischofberger das Hotel Sonne im Zentrum von Mellau, das früher seiner Familie gehört hat. Von März bis Dezember 2008 ließ er dessen Stammhaus generalsanieren sowie den Hotelkomplex zum 4-Sterne-Superior-Hotel ausbauen.[3] Das Hotel wurde am 12. Dezember 2008 wiedereröffnet.[4] Im Frühjahr 2009 wurde das Sonne Lifestyle Resort mit dem Vorarlberger Holzbaupreis ausgezeichnet.[5]

Einzelnachweise

  1. Conny Bischofberger im KURIER vom 3. Mai 2009: Die ganze Aufregung ist nicht gut (Seiten 4 und 5; Anmerkung: die Redakteurin Conny Bischofberger ist die Schwester von Norbert Bischofberger)
  2. Pressetext Austria: Tamiflu hätte auch aus Österreich kommen können!, Pressetext des Österreichischen Gewerbevereins vom 11. November 2005 (abgerufen am 3. Mai 2009
  3. Wirtschaftsblatt vom 28. März 2008: Artikel Tamiflu-Erfinder kauft Hotel in Vorarlberg (abgerufen am 3. Mai 2009)
  4. Vorarlberg online vom 24. Oktober 2008: Altes Flair in neuer „Sonne“ (abgerufen am 3. Mai 2009)
  5. Holzbaupreis Vorarlberg (abgerufen am 19. September 2009)

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.