Neutronenquelle

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke. Sie beruhen meist auf Kernreaktionen, in einigen Fällen jedoch auf Spontanspaltung.

Die freigesetzten Neutronen sind zunächst stets schnelle Neutronen mit kinetischen Energien von mindestens einigen hundert keV. Werden thermische Neutronen benötigt, wird die Quelle mit einem Moderator kombiniert.

Die Anzahl der von der Quelle pro Zeiteinheit abgegebenen Neutronen heißt Quellstärke. Praktisch wichtiger ist oftmals die Neutronenflussdichte, die auf einer zu bestrahlenden Probe erzielt werden kann; sie hängt ab von der Quellstärke, von der Geometrie der Anordnung (Ausdehnung der Quelle, Ausdehnung der Probe und Abstand zwischen ihnen) und davon, ob die Quelle die Neutronen isotrop, d. h. in alle Richtungen gleichmäßig, oder anisotrop abgibt. Die radioaktiven Neutronenquellen emittieren isotrop, die auf Teilchenbeschleunigern basierenden Quellen im Allgemeinen anisotrop. Bei Kernreaktoren ist je nach Wahl des Bestrahlungsortes beides möglich.

Radioaktive Neutronenquellen

Die nachstehend beschriebenen Quellen erfordern den Sicherheitsaufwand, der beim Umgang mit Radioaktivität stets nötig ist. Sie haben aber den Vorteil, klein und leicht transportabel zu sein. Die anderen, weiter unten beschriebenen Quellen sind fast immer ortsfeste Anlagen.

Alpha-Beryllium-Neutronenquellen

Eine Mischung aus einem Alphastrahler und einem Material, das einen großen Wirkungsquerschnitt für die (α,n)-Kernreaktion hat, stellt eine Neutronenquelle dar; das Energiespektrum der frei werdenden Neutronen liegt im MeV-Bereich und hängt im Einzelnen von den verwendeten Nukliden ab. Gebräuchlich sind Gemische aus Radium, Polonium, Plutonium oder Americium mit Beryllium. Einige Gramm des Gemisches befinden sich in einem dicht verschlossenen Metallgehäuse. Der Austritt der Alphateilchen selbst wird durch das Gehäuse verhindert, jedoch geben die Quellen neben den Neutronen unvermeidlich auch Gammastrahlung ab.

Solche Quellen wurden vor allem in der Anfangsphase der Kernphysik für Experimente benutzt. Man verwendet sie nach wie vor beispielsweise zur Prüfung und Kalibrierung von Neutronendetektoren, zur Aktivierung mit Neutronen, in Kernwaffen sowie in Kernreaktoren, um auch bei abgeschaltetem (unterkritischem) Reaktor einen messbaren Neutronenfluss zu erzeugen.

Radium-Beryllium-Neutronenquellen sind bis zu Quellstärken von einigen 107 Neutronen pro Sekunde hergestellt worden.[1] Wegen der langen Halbwertszeit haben sie gegenüber anderen mobilen Neutronenquellen den Vorteil langer Nutzbarkeit.

Spontanspaltungs-Neutronenquellen

Mit einem Hochflussreaktor können Nuklide hergestellt werden, die durch Spontanspaltung zerfallen, zum Beispiel Californium 252Cf mit einer Halbwertszeit von 2,65 Jahren. Im Mittel werden je Spaltprozess etwa 3 Neutronen abgegeben. Das Energiespektrum dieser Neutronen ist nahezu gleich dem aus der induzierten Kernspaltung. Daher haben diese Quellen besondere Bedeutung bei Experimenten zur Reaktorphysik. In Kernreaktoren werden 252Cf-Quellen als primäre Neutronenquellen eingesetzt.

Gamma-Beryllium-Neutronenquellen

Eine Mischung aus einem Gammastrahler und einem Material, das einen großen Wirkungsquerschnitt für die (γ,n)-Kernreaktion hat, stellt eine Neutronenquelle dar. Gebräuchlich ist ein Gemisch aus Antimon mit Beryllium, das in Kernreaktoren als sogenannte sekundäre Neutronenquelle eingesetzt wird. Erst im Betrieb des Reaktors entsteht aus 123Sb das γ-strahlende 124Sb, das in einer (γ,n)-Kernreaktion mit 9Be Neutronen freisetzt.

Kernreaktoren als Neutronenquellen

Jeder in Betrieb befindliche Kernreaktor ist unvermeidlich eine starke Neutronenquelle, da bei der Kernspaltung schnelle freie Neutronen (mittlere Energie etwa 2 MeV) entstehen. Reaktoren, die als Neutronenquelle und nicht zur Energiegewinnung dienen, heißen Forschungsreaktoren.

Erzeugung freier Neutronen mit Teilchenbeschleunigern

Allgemein

Bei jeder Kernreaktion, bei der genügend Energie zur Verfügung steht, ist Emission von Neutronen möglich. Die so erzielbaren Neutronenflussdichten sind – je nach Beschleuniger-Typ – größer als die radioaktiver Quellen. Durch geeignete Wahl der Reaktion lassen sich die Neutronenenergien variieren sowie teilweise monoenergetische Neutronen erzeugen. Eine Pulsung des Beschleunigerstrahls erlaubt Flugzeitmessungen zwecks Energiebestimmung der Neutronen.

Beispiele für praktisch als Neutronenquelle genutzte Reaktionen:

(p,n)-Reaktionen:

7Li + p $ \rightarrow $ 7Be + n

(d,n)-Reaktionen:

2H + 2H $ \rightarrow $ 3He + n (sog. dd-Reaktion);
2H + 3H $ \rightarrow $ 4He + n (sog. dt-Reaktion).

Neutronengeneratoren auf der Basis der dt-Reaktion liefern Neutronen relativ hoher Energie (über 14 MeV). Sie sind daher ein wichtiges Werkzeug der experimentellen Kernphysik und der Forschung für Kernfusionsreaktoren, da diese die gleiche Kernreaktion nutzen. dt-Neutronengeneratoren erreichen Quellstärken bis zu etwa 1013 Neutronen pro Sekunde (Anlage SNEG-13[2] in Sergijew Possad, Russland).

(α,n)-Reaktionen:

Alle Reaktionen der oben genannten radioaktiven Quellen sind auch mit Alphateilchen aus einem Beschleuniger möglich.

Spallations-Neutronenquellen

Als Spallation bezeichnet man eine Kernreaktion, bei der hochenergetische Teilchen (Beispiel: Protonen von 500 MeV) einen Kern treffen, aus ihm zunächst ein oder mehrere Nukleonen herausschlagen und zusätzlich den Kern aufheizen. Als Folge dieser Aufheizung „verdampfen“ aus dem Kern viele weitere Nukleonen. Das Energiespektrum zeigt daher ein Maximum bei rund 3 MeV und einen weniger intensiven Ausläufer bis zu hunderten MeV.

Spallationsneutronenquellen stellen einen Ersatz für Forschungsreaktoren dar. Sie sind wegen des notwendigen Großbeschleunigers komplizierter und aufwändiger als Reaktoren, haben aber Vorteile hinsichtlich der leichten Ein- und Abschaltbarkeit und in Bezug auf radioaktiven Abfall.

Elektronen-Bremsstrahlung als Neutronenquelle

Schnelle Elektronen erzeugen beim Auftreffen auf Materie Bremsstrahlung. Bei Elektronenenergien größer 10 MeV hat die Bremsstrahlung Energien oberhalb der Bindungsenergie der Neutronen in den Targetkernen. Über die Reaktion (γ,n), den Kernphotoeffekt [3], werden dann schnelle Neutronen freigesetzt. Bei schweren Kernen ist auch Photospaltung möglich, die wie jede Kernspaltung zur Emission von Neutronen führt.

Elektronenbeschleuniger entsprechend hoher Energie werden nicht eigens als Neutronenquellen gebaut. Jedoch werden an einigen ohnehin vorhandenen Elektronenbeschleunigern zusätzlich Neutronenquellen dieser Art betrieben.

IFMIF

Die geplante International Fusion Materials Irradiation Facility (IFMIF) soll die Reaktionen von auf 40 MeV beschleunigten Deuteronen mit Lithium nutzen. Ihr Neutronenspektrum reicht bis etwa 50 MeV, die nutzbare Neutronenflussdichte bis 1015 cm-2s-1.

Pyroelektrische Fusion

Bei der Pyroelektrischen Fusion wird mittels pyroelektrischer Kristalle die oben schon genannte Kernreaktion D(d,n)He-3 ausgelöst. Diese Methode ist als transportable Neutronenquelle geeignet.

Farnsworth-Hirsch-Fusor

Der Farnsworth-Hirsch-Fusor ist eine Kernfusionsapparatur, die ebenfalls der Neutronenerzeugung dient. Es beruht auf dem Prinzip des elektrostatischen Plasmaeinschlusses (engl. Inertial Electrostatic Confinement). Industriell einsetzbare Neutronengeneratoren dieser Art werden von der Firma NSD-Fusion hergestellt.

Einzelnachweise

  1. K. H. Beckurts and K. Wirtz, Neutron Physics, Springer Verlag, 1964, S. 28–29.
  2. http://accelconf.web.cern.ch/accelconf/e94/PDF/EPAC1994_2678.PDF
  3. Segebade,Ch., Weise,H.-P., George, J.L., Photon Activation Analysis, Walter De Gruyter Inc., 1987, ISBN 978-0-899253053

News mit dem Thema Neutronenquelle