Kontinuierliche Extraktion

Erweiterte Suche

Die kontinuierliche Extraktion ist eine Methode der Verfahrenstechnik zur physikalischen Trennung von Stoffen mit Hilfe eines Extraktionsmittels. Das Extraktionsmittel wird in verschiedenen Varianten mit dem Gemisch aus Trägerstoff und abzutrennenden Stoff zusammengebracht und reichert sich mit dem abzutrennenden Stoff an. Es gibt zwei Varianten der Einbringung des Extraktionsmittels, die Gegenstrom- und die Kreuzstromextraktion.

Gegenstromextraktion

Skizze einer Mixer-Settler Apparatur mit Stoffströmen

Bei der Gegenstromextraktion werden bei einem Mixer-Settler der Trägerstoff und das Extraktionsmittel in entgegengesetzten Richtungen durch die Mischbatterie gefahren. So wird in der ersten Stufe der hoch beladene Trägerstoffstrom mit bereits angereichertem Extraktionsmittel in Kontakt gebracht, wodurch eine erste Raffination erfolgt. Mit jeder Stufe nimmt die Beladung des Trägerstroms ab. Die Beladung des damit in Kontakt gebrachten Extraktionsmittelstroms nimmt in derselben Richtung ab, so dass schließlich in der letzten Stufe das bereits stark abgereicherte Raffinat mit frischem unbeladenen Extraktionsmittel dispergiert wird. Mit diesem Gegenstromverfahren wird so eine starke Abreicherung des Raffinats mit geringen Extraktionsmittelmengen erreicht, wodurch diese Variante sehr wirtschaftlich ist.

Kreuzstromextraktion

Bei der Extraktion im Kreuzstrom wird der Trägerstrom in jeder einzelnen Stufe mit frischem, unbeladenem Extraktionsmittel dispergiert. Dadurch wird bei geringerer Stufenzahl eine höhere Abreicherung erreicht; allerdings wird auch deutlich mehr Extraktionsmittel benötigt.

Eignung der Methoden

Beide Varianten können wirtschaftlich interessant sein. Wenn extrahiert werden soll, weil eine andere Aufarbeitungsmethode wie zum Beispiel Destillation nicht angewandt werden kann oder dies nicht wirtschaftlich wäre, ist die Gegenstromvariante meist geeigneter. Bei Trennproblemen, bei denen der Extraktstoff sehr wertvoll ist, oder bei denen eine hohe Reinheit erforderlich ist, kann die Kreuzstromextraktion eine wirtschaftliche Alternative sein. Eine Gleichstromextraktion wäre theoretisch denkbar, ist aber nicht sinnvoll, da stets in jeder Stufe bloß die gerade voneinander separierten Phasen miteinander gemischt würden, und man so keine theoretische Stufenzahl größer 1 erreichen könnte.

Literatur

  • Burkhard Lohrengel: Einführung in die thermischen Trennverfahren. Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 978-3-486-57799-0.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.