Klosterneuburger Mostwaage

Erweiterte Suche

Die Klosterneuburger Mostwaage (KMW) ist eine Senkspindel zum Messen des Zuckergehalts von Most.

Im österreichischen Weinbau wurde sie vom ersten Direktor des Önologisch-Pomologischen Institutes in Klosterneuburg (siehe Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau), Freiherrn August Wilhelm von Babo 1861 eingeführt und später vom italienischen Weinbau übernommen (Babo-Grade). Die Skala zeigt direkt den Zuckergehalt des Mostes in Prozenten (g/100g) an. Der mutmaßliche zuckerfreie Extraktgehalt ist von vornherein abgezogen.

Die Werte stimmen daher nur bei einem Zuckergehalt von etwa 20 % und einem zuckerfreien Extraktgehalt von 3 %. Bei höherem Zuckergehalt zeigt die Waage zu niedrige, bei geringerem zu hohe Werte an.

Die Klosterneuburger Zuckergrade (°KMW) geben den Zuckergehalt von Traubenmost in Gewichtsprozent an. Die Bezeichnung kommt von der gleichnamigen Mostwaage.

Internationaler Gebrauch

Für das Mostgewicht, d.h. dem Zuckergehalt des Saftes, werden international unterschiedliche Einheiten verwendet. Die Klosterneuburger Zuckergrade werden vor allem in Österreich, Italien, Ungarn, der Slowakei sowie den Staaten des ehemaligen Jugoslawien verwendet, sprich dem Einflussbereich des ehemaligen Österreich-Ungarn.

Das Grad Oechsle wird in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg verwendet. 1° KMW entspricht 4,86° Oechsle.

In Frankreich, Portugal und Spanien hingegen ist Grad Baumé in Verwendung.[1]

Umrechnung der Klosterneuburger Zuckergrade in Volumen-Prozent Alkohol

Zucker wird beim Gärprozess zu annähernd gleichen Gewichtsteilen in Alkohol und Kohlendioxyd umgewandelt. Deshalb kann, sofern alle vergärbaren Mostanteile vergoren werden, aus dem ursprünglichen Zuckeranteil (Grad KMW) der Alkoholgehalt in Vol.-% folgendermaßen berechnet werden:

Formel 1 (einfache Annäherung): $ \mathrm {100\cdot {\frac {\,^{\circ }KMW\cdot 1{,}267}{200+\,^{\circ }KMW\cdot 0{,}267}}=Vol.\%Alkohol} $

Eine bessere Annäherung wird durch folgende Formel erreicht, welche von der Landesregierung Niederösterreich offiziell verwendet wird:

Formel 2 (bessere Annäherung): $ \mathrm {{\frac {(\,^{\circ }KMW\cdot 0{,}71173-2{,}55)\cdot 1{,}267}{100+(\,^{\circ }KMW\cdot 0{,}71173-2{,}55)\cdot 0{,}267}}\cdot 100=Vol.\%Alkohol} $


Wertetabelle für verschiedene Gewichtsanteile
°KMW Vol% lt. Formel 1 Vol% lt. Formel 2
5 3,1 % 1,3 %
10 6,3 % 5,7 %
17 10,5 % 11,8 %
18 12,1 % 12,7 %
19 11,7 % 13,5 %
20 12,3 % 14,4 %

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Seit dem Ausschluss von Grad Baumé aus den rechtlichen Einheiten in Frankreich durch Dekret Nr. 61-501 von Mai 1961 über Maßeinheiten und Kontrolle von Messgeräten bezieht sich die französische Regelung auf Zucker-Inhalt, ausgedrückt in Gramm je Liter.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.