Julius Tafel (Chemiker)

Erweiterte Suche

Julius Tafel (* 2. Juni 1862 in Choindez (Gemeinde Courrendlin, damals Kanton Bern, Schweiz); † 2. September 1918 in München) war ein deutscher Chemiker. Er war das 4. Kind von Julius Tafel (Unternehmer) und seiner Frau Berta, geb. Kinzelbach.

Julius Tafel, ca. 1895
Julius Tafel, ca. 1905

Werdegang

  • Promotion 1884 unter der Leitung von Hermann Emil Fischer,
  • 1888 Privatdozent in Würzburg,
  • 1898 Titularprofessor (a.o. Professor),
  • 1902 Extraordinarius für anorganische und analytische Chemie Universität Würzburg,
  • 1903 Ordinarius und Vorstand des Chemischen Instituts der Universität Würzburg.

Als Emil Fischer an der Synthese der Kohlenhydrate arbeitete, war Tafel sein wichtigster Assistent - diese Arbeiten (1887 - 1889). Tafel führte auch die Experimente aus, als Fischer erstmals 1890 vor der Chemischen Gesellschaft in Berlin über diese Arbeiten berichtete. Als Fischer nach Berlin ging, wurde Hantzsch Fischers Nachfolger in Würzburg; als Hantzsch nach Leipzig ging, wurde Tafel Hantzschs Nachfolger in Würzburg. 1910[1] musste er sich auf Grund seines schlechten Gesundheitszustandes vom Berufsleben zurückziehen. Aus Verzweiflung über seine unheilbare Krankheit schied er 1918 in München freiwillig aus dem Leben.

Folgende Begriffe in der organischen Chemie verdanken ihre Bezeichnung Julius Tafel:

  • Tafel-Umlagerung in der organischen Chemie: von Julius Tafel 1907 aufgefundene Gerüstumlagerung bei der elektrolytischen Reduktion von substituierten Acetessigestern in alkoholischer Schwefelsäure an einer Bleikathode.
  • Tafelgesetz oder -beziehung: Elektrochemie: bei genügend hoher Überspannung ist der Logarithmus des Stromes eine lineare Funktion der Überspannung (statt Überspannung kann man auch Spannung zwischen der Arbeits- und Bezugselektrode sagen) (Tafel law or relation or relationship).
  • Tafelsteigung: Elektrochemie: die Steigung der Auftragung nach (2) (Tafel slope); die Auftragung heißt auf englisch Tafel line
  • Tafelmechanismus: Elektrochemie: in der elektrolytischen Wasserstoffabscheidung der Mechanismus, bei dem zuerst unter Ladungsübergang adsorbierte Wasserstoffatome (MH: M = Metallatom der Elektrodenoberfläche, H = Wasserstoffatom) gebildet werden, die dann katalytisch rekombinieren: 2 MH –> 2 M + H2 (H2 = ein Wasserstoffmolekül). (Tafel mechanism.)

Elektrokatalyse: Tafel fand insbesondere, dass an Platin die Überspannung für die Wasserstoffabscheidung (einschließlich der Rekombination, siehe 4) gering ist, so dass an einer Platinelektrode in wässriger Lösung nur Wasserstoffabscheidung stattfindet, aber keine Reduktion organischer Stoffe; jedoch an Blei ist die Überspannung für die Wasserstoffabscheidung sehr hoch, so dass, ehe die Wasserstoffabscheidung stattfindet, organische Stoffe reduziert werden können; diese Erkenntnis erlangte er, als er fand, dass Strychnin an Bleielektroden reduziert werden kann, was er zu dessen Strukturaufklärung nutzte. Sofort erforschte er danach diese ganze Materie und wurde so zum Begründer eines Wissenszweiges der Elektrochemie, nämlich der Elektrokatalyse. (Die Katalyse an Metalloberflächen war bekannt, aber die besonderen Verhältnisse an Elektroden = Metalloberflächen in Lösungen, an die eine Spannung angelegt wird, führen zu ganz neuen Möglichkeiten.) Zu seinen Lebzeiten wurden diese Erkenntnisse weithin ignoriert. Er war der Zeit voraus und fand immer wieder Gelegenheit, Lehrbücher dafür zu kritisieren, dass sie keine modernen Gesichtspunkte der Reaktionsgeschwindigkeit darlegten (die “theory of reaction rates”, für die er mit der Tafelgleichung die erste Grundlage gelegt hatte, wurde erst viel später systematisch entwickelt).

Vorgänger an den chem. Instituten in Würzburg

Einzelnachweise

  1. Lehrstuhlnachfolge in Würzburg: Eduard Buchner (1911-1917†)

Schriften

  • "Über Indazol und Chinazol", Inaugural-Dissertation, Nürnberg/ G. Dietz Verlag 1884, 8°
  • "Eine neue Darstellungsmethode der Amino-Körper der Fettreihe", Habilitationsschrift, Würzburg /H.Stütz Verlag, 1888, 8°, 60 pp.
  • "Über Strychnin, I. Abhandlung", März 1891.
  • "Über Strychnin, II. Abhandlung", Januar 1892.
  • (Heinrich Günter) "Isomere 2,5-Diaminohexane 1892", Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Volume 28, Issue 1, pages 379–385, Januar–April 1895.
  • "Über die sogenannte indirekte Esterbildung. Zeitschrift für physikalische Chemie", 1896.
  • (Gottlieb Fenner) "Über 2-Methylpyrrolidin", 1898.
  • "Reaktionsfähigkeit organischer Ammonium-Salze", 1898.
  • "Über die Polarisation bei kathodischer Wasserstoffentwicklung". Zeitschrift für physikalische Chemie, 1904.
  • (Bruno Emmert) "Über die Ursache der spontanen Depression des Kathodenpotentials bei der Elektrolyse verdünnter Schwefelsäure". Zeitschrift für physik. Chemie 1905.
  • (Hermann Stern) "Über die Diamino-bernsteinsäure Äthylester". Würzburg, 1905.
  • (Paul Lavaczeck) "Über Thio-pyrrolidon". Universität Würzburg 1905.
  • (Bruno Emmert) "Zur Kenntnis der elektrolytischen Reduktion des Succinimids". Universität Würzburg 1905.
  • "Kathodenpotential und elektrolytische Reduktion in schwefelsaurer Lösung". Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Elektrochemie, 1906
  • "Eine merkwürdige Bildungsweise von Quecksilberalkylen". Oktober 1906.
  • (Otto Wassmuth) "Über Pyrrolidon". Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Volume 40, Issue 3, pages 2831–2842, Juni–August 1907, Würzburg, Juni 1907.
  • (Paul Lavaczeck) ""Über Thio-Pyrrolidon II. 1907.
  • (Hans Hahl) "Vollständige Reduktion des Benzyl-Acetessigesters". Würzburg 1907.
  • "Über Zwischenprodukte bei chemischen Reaktionen". Würzburg 1907.
  • (Percy Alfred Houseman) "Zur Kenntnis des Isopurons". Würzburg, August 1907.
  • (Julius Dodt) "Reduktion von Theophyllin und Paraxanthin". Würzburg 1907.
  • (Julius Dodt) "Acidität der Desoxyxanthine". Würzburg, August 1907.
  • (Herbert Bryan Thompson) "Elektrolytische Reduktion der Äthyl-Barbitursäuren". Oktober 1907
  • (Hans Hahl) "Über die elektrolytische Reduktion des Hydroxylamins an Kupferkathoden". Chemikerzeitung 1908.
  • (Rudolf Mayer ) "Hydrolyse von Xanthinen und Desoxyxanthinen". Würzburg 1908.
  • (Wilhelm Jürgens) "Darstellung von Kohlenwasserstoffen durch die elektrolytische Reduktion von Acetessigestern", Würzburg Juni 1909.
  • (Edward P. Frankland) "Diaminosäuren aus Desoxyxanthinen", Würzburg August 1909.
  • "Elektrolytische Reduktion von Isoamyl-methyl-Keton zu Isoheptan."
  • "Ungesättigte Bleialkyle, Universität Würzburg", Januar 1911.
  • (August Herterich) "1-Methyl-desoxyxanthin Universität Würzburg", April 1911.
  • (Wilhelm Scheps) "Über die elektrolytische Reduktion von Anisaldehyd." Universität Würzburg, Juli 1911.
  • "Bildung metallorganischer Verbindungen bei der elektrolytischen Reduktion", November 1912.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.