Helmut Kallmeyer

Erweiterte Suche

Helmut Kallmeyer (* 8. Oktober 1910 in Hamburg; † 27. September 2006) war ein deutscher Chemiker, der in der Zeit des Nationalsozialismus der „Kanzlei des Führers“ als Berater für Vergasungsmethoden diente. Später war er im Kriminaltechnischen Institut der Sicherheitspolizei (KTI) beschäftigt.

Leben

Kallmeyer war Sohn eines Oberbaurates und studierte ab 1929 an verschiedenen Hochschulen Chemie. 1939 schloss er sein Studium an der Technischen Hochschule Berlin ab und promovierte im folgenden Jahr. Kallmeyer wurde danach zur Kriegsmarine eingezogen und diente dort bis September 1941.

Kallmeyer war nie Mitglied der NSDAP, wurde jedoch bei der SA geführt, in die er angeblich ohne eigenes Zutun durch korporativen Beitritt des Deutschen Hochseesportverbands gelangt sei.

Ende 1940 heiratete er Gertrud Fröse, die in diesem Jahr zeitweilig in der Tötungsanstalt Schloss Grafeneck Dienst getan hatte. Unter den Hochzeitsgästen befand sich Viktor Brack, der von der „Kanzlei des Führers“ aus die Aktion T4 organisierte und für den die Braut als Sekretärin gearbeitet hatte.[1] Im September 1941 wurde Kallmeyer aus der Kriegsmarine entlassen, um Sonderaufgaben an der Heimatfront zu erfüllen.

Die Annahme liegt nahe, dass Viktor Brack den Chemiker Kallmeyer anforderte und in ihm einen Fachmann gefunden hatte, den er dringend benötigte, um bei der Errichtung von Vernichtungslagern zu helfen. Wie aus dem so genannten Gaskammerbrief vom 25. Oktober 1941 hervorgeht, sollten bei Riga arbeitsuntaugliche Juden mit den „Brack’schen Hilfsmitteln“ vergast werden. Viktor Brack bot in diesem Zusammenhang an, seinen Chemiker Dr. Kallmeyer und weitere Hilfskräfte zu schicken. Tatsächlich wurde dieser Plan im Baltikum nicht durchgeführt; bei den Vernichtungslagern der Aktion Reinhard wurden jedoch zahlreiche Personen tätig, die zuvor bei der „Aktion T4“ beschäftigt waren.

Kallmeyer gab nach dem Kriege an, er sei nie in Riga gewesen.[2] Nachweisbar war Kallmeyer Anfang 1942 in Lublin. An einen bestimmten Auftrag konnte er sich später nicht mehr erinnern. Angeblich kehrte er nach einer Woche wieder nach Berlin zurück, sollte dort Trinkwasser analysieren und wurde nach einer Erkrankung im Sommer 1942 zum Kriminaltechnischen Institut versetzt. Erhalten ist ein Schreiben Kallmeyers vom 2. Mai 1944, mit dem er im Auftrag des Kriminaltechnischen Instituts „15 Flaschen mit Kohlenoyd“ bestellte.[3]

Nach Kriegsende

Kallmeyer wurde 1946 im Zusammenhang mit dem Nürnberger Ärzteprozess als Zeuge befragt. Er bestritt, von den Euthanasie-Morden überhaupt etwas gewusst zu haben. Auch seine anschließende Tätigkeit beim KTI spielte er herunter; er habe nie etwas mit Gas und Gift zu tun gehabt. Das Ehepaar räumte nur ein, was durch aufgefundene Dokumente belegt werden konnte. Auch wenn die Untersuchungsbehörden den Beteuerungen keinen Glauben schenkten, konnte dem Ehepaar eine Mitwirkung an den verschiedenen Mordaktionen nicht nachgewiesen werden.

Nach dem Kriege war Kallmeyer als Oberregierungsrat im Statistischen Landesamt in Kiel und später für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Kuba und Ghana tätig.[4] Dort traf er 1960 mit Horst Schumann zusammen, nach dem wegen seiner Tätigkeit in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein gefahndet wurde.[5]

Deutungen

Der Historiker Henry Friedlander urteilt, der promovierte Chemiker Kallmeyer sei wie Albert Widmann und August Becker für die Aktion T4 unverzichtbar gewesen: „Diese drei Männer fällten keine Entscheidungen und führten keine Mordaktionen durch; sie wirkten statt dessen als Spezialisten, die fachliche Dienstleistungen erbrachten, die für den Erfolg der Mordaktion entscheidend waren.“[6]

Literatur

  • Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 343.
  2. Andrej Angrick, Peter Klein: Die ‚Endlösung‘ in Riga: Ausbeutung und Vernichtung 1941-1944. Darmstadt 2006, ISBN 978-3-354-19149-9, S. 201.
  3. Ernst Klee: Was sie taten - Was sie wurden. Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-596-24364-5, S. 105
  4. Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden. Frankfurt /Main, ISBN 3-596-24417-X, Bd. 3, S. 1172 / Bd. 2, S. 938 Anm. 27.
  5. Ernst Klee: Was sie taten..., S. 105
  6. Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. S. 337.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.