Gerhard H. Eggetsberger

Erweiterte Suche

Gerhard H. Eggetsberger (* 1954) ist ein österreichischer Biochemiker, Psychologe und Autor.

Leben

Eggetsberger studierte Biochemie und Psychologie und bezeichnet sich selbst als Biofeedbacktrainer. Er war bis August 1999 Direktor für technische Entwicklung am Institut für Biokybernetik und Feedbackforschung in Wien und Lehrbeauftragter für Biofeedback. Er war außerdem in der Sporttrainerausbildung tätig und arbeitete von 1984 bis 1994 mit österreichischen Sportlern zusammen. 1983 stellte er die Theorie eines psychogenen Hirn- und Körperfeldes auf und entwickelte 1994 das PcE®-Training und 2004 das MindMorphing-Verfahren.

Unter anderem beschäftigt er sich mit Biofeedbackforschung (vor allem Erforschung der langsamen Hirnpotenziale), für die er und seine Mitarbeiter neue Mess- und Testmethoden entwickelten. Ein weiterer Bereich ist das so genannte Lern- und Mentaltraining.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das neue Kopftraining der Sieger. Die Entdeckung und Nutzung des psychogenen Hirnfeldes. 6. Auflage, Orac, Wien 1991, ISBN 3-7015-0358-3
  • Kopftraining macht gesund. Verbesserung der Heilungschancen und zur Förderung der Gesundheit. Orac, Wien 1991, ISBN 3-7015-0277-3
  • Lerntraining für Kids. Beseitigt Lernprobleme und vermindert den Schulstress. Orac, Wien 1997, ISBN 3-7015-0372-9
  • Power für Paare. Wie Sie mit dem PcE-Training Ihr gemeinsames Lust-Erleben steigern. Orac, Wien 1997, ISBN 3-7015-0381-8
  • Geheime Lebensenergien. PcE-Trainingsprogramm zur Aktivierung der inneren Kraft. Orac, Wien 1998, ISBN 3-7015-0364-8 und als Taschenbuch: München: Knaur, 1998, ISBN 3-426-86178-X
  • Charisma Training. Zum gezielten Aufbau eines überzeugenden Persönlichkeitsprofils. Orac, Wien 1993, ISBN 3-7015-0291-9
  • Biofeedback - Heilung durch Körpersignale, Hilfe bei: Muskelverspannungen, Migräne, Ängste, Sexualstörungen, u.v.a.m.. Perlen Reihe, Wien 1994, ISBN 3-85223-257-0
  • Hypnose, die unheimliche Realität. Perlen Reihe, Wien 1992, ISBN 3-85223-249-x
  • Power für den ganzen Tag. Sieben Übungen zur Steigerung der Lebensenergie. 7. Auflage, Orac, Wien 1993, ISBN 3-7015-0350-8 PDF-Datei

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.