Gauß (Einheit)

Erweiterte Suche

Einheit
Norm CGS-Einheitensystem
Einheitenname Gauß
Einheitenzeichen $ \mathrm {Gs,\,G} $
Dimensionsname magnetische Flussdichte
Dimensionssymbol $ B $
In SI-Einheiten $ \mathrm {10^{-4}\,{\frac {kg}{A\,s^{2}}}=0{,}1\,mT} $
Benannt nach Carl Friedrich Gauß

Gauß (in der Schweiz oder unter englischsprachigem Einfluss auch Gauss, Einheitenzeichen: Gs, G) ist die Einheit der magnetischen Flussdichte B im elektromagnetischen CGS-System und im Gaußschen CGS-System. Sie ist benannt nach Carl Friedrich Gauß.

1 Gs = 1 cm-1/2g1/2s-1

Das Gauß ist in Deutschland seit 1970 keine gesetzliche Einheit im Messwesen, es wird aber vor allem in der Astrophysik weiterhin verwendet. Im Internationalen Einheitensystem (SI) ist die Einheit der magnetischen Flussdichte das Tesla, als SI-Einheit ist es in der EU und der Schweiz die gesetzliche Einheit.

1 Gs = 10-4 T

Im Gaußschen Einheitensystem und in elektromagnetischen CGS-Systemen sind, anders als im SI, magnetische Flussdichte (B) und magnetische Feldstärke (H) von gleicher Dimension, im Vakuum stimmen sie miteinander überein, B = H. Deshalb wird das Gauß sehr oft mit der Gaußschen CGS-Einheit der magnetischen Feldstärke, dem Oersted verwechselt, denn beide Einheiten sind formal gleich, jede der beiden CGS-Einheiten ist darstellbar als 1 cm-1/2g1/2s-1.

Parallel existierte die Einheit Gamma (Einheitenzeichen: γ) mit folgendem Zusammenhang:

1 γ = 10-5 Gs

Das Gamma entspricht dem Nanotesla (nT = 10-9 T) und wird u. a. in der Astrophysik und der Geomagnetik verwendet, weil die magnetischen Anomalien im interstellaren Raum und auf der Erdoberfläche im Bereich von 0,1 bis einigen tausend γ bzw. nT liegen.

Historisches

Im Jahre 1900 wurde auf dem 5. Internationalen Elektrizitätskongress in Paris „Gauß“ als Name der elektromagnetischen CGS-Einheit für die magnetische Feldstärke festgelegt - vgl. auch Gauß-Effekt. Infolge eines Missverständnisses nahmen die amerikanischen Delegierten jedoch an, „Gauß“ sei als Name für die elektromagnetische CGS-Einheit der magnetischen Flussdichte vereinbart worden. Diese Mehrdeutigkeit wurde 1930 auf der IEC-Tagung in Stockholm und Oslo zugunsten der amerikanischen Auffassung bereinigt. 1933 legte das IEC auf einer Sitzung in Paris fest, dass 1 cm-1/2g1/2s-1 als elektromagnetische CGS-Einheit der magnetischen Feldstärke Oersted heißen soll.[1]

Die IEC hat 1935 auf einer Konferenz in Scheveningen das Einheitenzeichen „Gs“ für das Gauß festgelegt.

Literatur

  1.  Ulrich Stille: Messen und Rechnen in der Physik. 2 Auflage. Vieweg, Braunschweig 1961, S. 212.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.