Friedrich Nobbe

Erweiterte Suche

Grabmal der Fam. Nobbe auf dem Friedhof in Tharandt

Friedrich Nobbe (* 20. Juni 1830 in Bremen; † 15. September 1922 in Tharandt bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker, Botaniker und Saatgutforscher. Als Professor für biologische Naturwissenschaften wirkte er seit 1868 an der Akademie für Forst- und Landwirte in Tharandt. 1869 errichtete er hier die erste Saatgut-Kontrollstation der Welt und begründete damit die Saatgutprüfung.

Lebensweg

Friedrich Nobbe, Sohn eines Schulvorstehers, war bereits 1846, im Alter von 16 Jahren, als Lehrer tätig. Durch Selbststudium erweiterte er sein Wissen und übernahm 1852 die Leitung einer Schule in Berge bei Osnabrück. Seit 1854 studierte er Naturwissenschaften, insbesondere Pflanzenphysiologie, an der Universität Jena. 1856 siedelte er nach Berlin über und legte 1857 am „Cölnischen Gymnasium“ die Reifeprüfung ab. 1858 promovierte er an der Universität Jena mit der Dissertation „Disquisition gewisser physikalischer Eigenschaften der Erdkrume“. Es folgte eine zweijährige Lehrtätigkeit an der Realschule in Chemnitz.

1861 wurde Nobbe als Lehrer für Pflanzen- und Tierphysiologie an die staatliche höhere Gewerbeschule nach Chemnitz berufen. Zugleich erhielt er eine Anstellung an der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Chemnitz, wo er zahlreiche physiologische Untersuchungen über die Bedeutung einzelner Mineralstoffe für das Pflanzenwachstum durchführte.

Auf Vorschlag des Agrikulturchemikers Julius Adolph Stöckhardt folgte Nobbe 1868 einem Ruf als Professor für biologische Naturwissenschaften an die Akademie für Forst- und Landwirte nach Tharandt. Bereits im folgenden Jahr gründete er an der Akademie eine pflanzenphysiologische Versuchsstation. Als erfolgreicher Lehrer und Forscher wirkte Nobbe dreieinhalb Jahrzehnte in Tharandt. Erst 1904, im Alter von 74 Jahren, trat er in den Ruhestand. Die letzten Jahre seines Lebens verlebte er mit seiner Frau in seiner Tharandter Wohnung.

Die ehem. Milkau-Villa, zeitweise in Trägerschaft der TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, und heute Interims-Sitz der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt in Tharandt ist als Nobbe-Bau nach ihm benannt.

Forschungsleistungen

Mit finanzieller Unterstützung des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Dresden gründete Nobbe 1869 in Tharandt eine der Akademie für Forst- und Landwirte angegliederte, jedoch selbstständige pflanzenphysiologische Versuchsstation, die gleichzeitig eine Kontrollstation für landwirtschaftliches, forstliches und gärtnerisches Saatgut sein sollte. Unter der Bezeichnung „Physiologische Versuchs- und Samenkontroll-Station zu Tharandt“ war sie weltweit die erste Institution für Saatgutprüfungen.

Nobbe ging es vor allem darum, die Saatgutqualität, für die es damals keine verbindlichen Normen gab, durch eine systematische Kontrolltätigkeit nachhaltig zu verbessern. Diesem Ziel diente auch sein 1876 erschienenes „Handbuch der Samenkunde“. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der wissenschaftlichen Landbauliteratur. Nobbe beschreibt hier beispielhaft die Morphologie und Anatomie der Samen, den Keimprozeß und seine physikalischen Bedingungen und die Methoden zur Wertbestimmung des Saatgutes. Eindringlich forderte er, einheitliche Untersuchungsmethoden einzuführen. Nobbe gab mit diesem Buch der Saatgutforschung wegweisende Impulse. Seine Tharandter Versuchs- und Kontrollstation wurde Vorbild für die Einrichtung ähnlicher Samenprüfungsstationen im In- und Ausland.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt Nobbes waren Untersuchungen über die Knöllchenbakterien der Leguminosen. Seit 1888 prüfte er gemeinsam mit seinem langjährigen Assistenten Lorenz Hiltner die Möglichkeit, den Ackerboden bzw. das Saatgut mit Knöllchenbakterien zu „impfen“. Obgleich ihr 1896 patentierter Impfstoff „Nitragin“ in der landwirtschaftlichen Praxis keine befriedigenden Ergebnisse erbrachte, konnte Hiltner später in München diese „Impftechnik“ bis zur Praxisreife weiterentwickeln.

An der Tharandter Akademie, an der nach 1870 nur noch Forststudenten ausgebildet wurden, hatte Nobbe das Fach Botanik und in den ersten Jahren auch Zoologie zu vertreten. Seit 1877 war er auch Leiter des forstbotanischen Gartens. 1882 gab er nach gründlicher Überarbeitung die vierte Auflage des umfangreichen Lehrbuches „Döbner’s Botanik für Forstmänner“ heraus.

Eng verbunden war Nobbes Name mit dem 1858 gegründeten Journal Die landwirthschaftlichen Versuchs-Stationen. 1861 hatte Nobbe die redaktionelle Leitung dieser Fachzeitschrift übernommen, von 1863 bis 1905 war er alleiniger Herausgeber. 1888 wurde er zum Vorsitzenden des neugegründeten „Verbandes landwirthschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reiche“ gewählt. Dieses Amt übte er bis 1904 aus.

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1880 Ritterkreuz des Schwedischen Nordstern-Ordens
  • 1882 Ritterkreuz I. Klasse des Sächsischen Albrechts-Ordens
  • 1888 Auswärtiges Mitglied der Königlichen Schwedischen Landwirtschaftsgesellschaft
  • 1889 Königlicher Titel Geheimer Hofrat
  • 1893 Ehrenmitglied des Kaiserlichen Russischen Forstinstituts zu St. Petersburg
  • 1894 Ehrenmitglied des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Dresden mit Verleihung der silbernen Denkmünze
  • 1896 Ehrenmitglied der Royal Agricultural Society of England
  • 1903 Ehrenmitglied des Verbandes der landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen im Deutschen Reich
  • 1910 zum 80. Geburtstag: Zueignung einer Tanne im Forstbotanischen Garten Tharandt.
  • seit 1959 Friedrich-Nobbe-Preis: gestiftet vom Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) zur Förderung junger Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Angewandten Botanik besondere Leistungen erbracht haben. Der Preis (dotierter Geldbetrag und Urkunde) wird nur in mehrjährigen Abständen vergeben.

Werke

  • Ueber die organische Leistung des Kalium in der Pflanze (gemeinsam mit J. Schroeder und R. Erdmann). Verlag Focke Chemnitz 1871 = Mittheilungen aus der physiologischen Versuchs-Station Tharandt.
  • Handbuch der Samenkunde. Physiologisch-statistische Untersuchungen über den wirthschaftlichen Gebrauchswerth der land- und forstwirthschaftlichen, sowie gärtnerischen Saatwaaren. Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey Berlin 1876.
  • E. Ph. Döbner: Botanik für Forstmänner. Nebst einem Anhang: Tabellen zur Bestimmung der Holzgewächse während der Blüthe und im winterlichen Zustande. Mit 430 in den Text gedruckten Holzschnitten. Vierte Aufl., vollst. neu bearbeitet von Friedrich Nobbe. Verlag Paul Parey Berlin 1882.
  • Führer durch den akademischen Forstgarten zu Tharandt. Herausgegeben von F. Nobbe und G. Büttner. Verlag Paul Parey Berlin 1905.

Literatur

  • Heinrich Vater: Friedrich Nobbe und die pflanzenphysiologische Versuchs- und Samenkontroll-Station zu Tharandt. In: Tharandter Forstliches Jahrbuch Bd. 75, 1924, S. 141–188 (mit Bild und Schriftenverzeichnis). – Zugl. als Separatdruck bei: Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1924.
  • H. Jahnel und H. Ludwig: Friedrich Nobbe, der Begründer der Samenkontrolle. In: Proceedings of the International Seed Testing Association Bd. 26, 1961, S. 127–139 (mit Bild u. Schriftenverzeichnis).
  • Johannes Schubert und Werner Zentsch: Gründung der ersten Samenkontrollstation – Eine Pioniertat Friedrich Nobbes. In: Archiv für Forstwesen Bd. 18, 1969, S. 1245–1255 (mit Bild).
  • A. Finck: Friedrich Nobbe (1830–1922). In: VDLUFA-Schriftenreihe Bd. 28/I, Kongressband 1988 Bonn. Darmstadt 1989, S. 161–163.
  • A. M. Steiner: 100 Jahre Technische Vorschriften des Verbandes Landwirtschaftlicher Versuchs-Stationen im Deutschen Reiche für die Samenprüfungen. In: VDLUFA-Schriftenreihe Bd. 55, 2000, S. 100–105.
  • Manfred Tesche: Nobbe, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 300 f. (Digitalisat).

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.