Farbmittel

Erweiterte Suche

Das Farbmittel Purpur (Dibromindigo) und seine Ausfärbung auf einem Stoffstück
Das Chromatizitätsdiagramm nach CIE

Farbmittel ist nach DIN 55943 die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe.

Definition

Farbmittel werden einerseits nach ihrer chemischen Struktur in anorganische und organische Farbmittel eingeteilt. In beiden Gruppen kann nach der Herkunft in natürliche und synthetische, oder nach der Farbqualität in weiße, bunte und schwarze Farbmittel, sowie in Effekt- und Leuchtfarbmittel gegliedert werden.

Anorganische Farbmittel sind fast durchweg Pigmente. Die organischen Farbmittel werden nach ihrer Löslichkeit im jeweiligen Anwendungsmedium in unlösliche Pigmente oder lösliche Farbstoffe unterteilt.

Pigmente

Pigmente sind im Anwendungsmedium unlösliche Farbmittel. Hauptanwendungen sind Dispersionsfarben, Lacke, Kunststoffe und Druckfarben. Es wird mit hochechten Pigmenten eingefärbt, wenn Migration verhindert werden muss. Jedoch sind nicht alle Pigmente vollkommen migrationsstabil. Aufgrund des Vorliegens als Partikel besitzen Pigmente ein höheres Echtheitsniveau als Farbstoffe.

Farbstoffe

Farbstoffe sind im Anwendungsmedium lösliche Farbmittel. Sie sind in Wasser oder organischen Lösungsmitteln löslich. Der Einsatzzweck der genutzten Lösungsmittel ist dabei entscheidend. Sie werden in der Textilfärbung, in Schreibgeräte- und Inkjet-Tinten verwendet. Auch zum Einfärben von Papier und Kunststoffen kommen Farbstoffe zum Einsatz.

Abgrenzung

Je nachdem, wie sich das Farbmittel in der konkreten Matrix verhält, handelt es sich also um ein Pigment oder einen Farbstoff. Eine einzelne chemische Substanz kann also Pigment und Farbstoff sein.

Echtes Indigo zur Färbung von Jeans ist als gefärbtes Produkt ein Pigment, da es in der Baumwollfaser unlöslich ist. Diese Unlöslichkeit ist der Grund der geringen Reibechtheit. Damit mit Indigo gefärbt werden kann, muss es verküpt werden. Bei der Verküpung wird der Indigo zu seiner löslichen „Leukoform“ reduziert und ist in diesem Zustand also in Wasser löslich und somit ein Farbstoff, aber nicht mehr dieselbe chemische Substanz.

Alternative Einteilung

Eine andere Einteilung erfolgt direkt nach der Erzeugung in

  • Synthetische Farben, die industriell, gewerblich oder auf sonstige Art hergestellt werden und
  • Naturfarben, dies sind organische oder anorganische Materialien, die unmittelbar aus Pflanzen, Tierteilen, aus Erden oder Gestein gewonnen werden. Dazu gehören viele Weißmineralien und auch die Erden, auch färbende Substanzen wie Safran, Indigo oder der echte Purpur.

Spezialfarben

Spezialfarben sind Farbmittel mit besonderen Eigenschaften, etwa weil sie ihren Farbton unter dem Einfluss von physikalischen und chemischen Größen ändern.

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Wehlte: Werkstoffe und Techniken der Malerei. Otto Maier Verlag, Ravensburg 1967, ISBN 3-473-48359-1 (früher: ISBN 3-473-61157-3).
  • DIN 55943 und DIN 55944.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.