Eszopiclon

Erweiterte Suche

Strukturformel
Strukturformel von Eszopiclon
Allgemeines
Freiname Eszopiclon
Andere Namen
  • (S)-6-(5-Chlor-2-pyridyl)- 6,7-dihydro-7-oxo-5H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin- 5-yl-4-methyl-1-piperazincarboxylat
  • Latein: Eszopiclonum
Summenformel C17H17ClN6O3
CAS-Nummer 138729-47-2
PubChem 969472
ATC-Code

N05CF04

DrugBank DB00402
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Hypnotikum Sedativum

Verschreibungspflichtig: Ja
Eigenschaften
Molare Masse 388,81 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Einstufung verfügbar

H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Eszopiclon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schlafmittel und in der Wirkung den Benzodiazepinen verwandt.

Chemisch gehört die Substanz zur Klasse der Cyclopyrrolone. Von den beiden Enantiomeren (R)- und (S)-Zopiclon wirkt ausschließlich das (S)-Enantiomer Eszopiclon schlafanstoßend. Durch die Verwendung von Eszopiclon kann die Dosis deutlich gesenkt werden gegenüber der Anwendung des racemischen Gemischs. Eszopiclon ist seit 2005 in den USA als Schlafmittel zugelassen und dort unter dem Markennamen Lunesta erhältlich.[2] Einen Zulassungsantrag in der EU hatte der Hersteller zurückgezogen, nach dem der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur das Arzneimittel zwar zulassen wollte, für das enthaltene Eszopiclon jedoch den Status einer „neuen Wirksubstanz“ verweigerte.[3][4] Dadurch hätte der Hersteller, die Firma Sepracor Pharmaceuticals, nicht von der zehnjährigen Marktexklusivität profitieren können, die Arzneimitteln mit neuen Arzneistoffen zugestanden wird.

Einzelnachweise

  1. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. FDA approved labeling text for LUNESTA® (eszopiclone) 2009.
  3. EMEA-Pressemeldung zum Zulassungsantrag Lunivia 19. Mai 2009 (englisch).
  4. Fragen und Antworten zur Rücknahme des Zulassungsantrages für Lunivia, 29. Mai 2009.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.