Ernst Richard Escales

Erweiterte Suche

Ernst Richard Escales (* 8. Juli 1863 in Zweibrücken; † 9. September 1924 in München) war Chemiker, Sprengstoffexperte und Herausgeber von Fachzeitschriften, wie „Faserstoffe und Spinnpflanzen“, „Edelerden und Erze“, „Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen“ und „Kunststoffe“. Er gilt als Namensgeber der Werkstoffklasse Kunststoffe.[1]

Leben

Datei:Ernst Richard Escales.jpg
Porträt von Ernst Richard Escales mit Unterschrift. Zeichnung eines unbekannten Künstlers, entstanden um 1911.

Escales kam als Sohn des Zweibrücker Fabrikbesitzes Gustav Escales zur Welt. Nach dem Abitur wandte er sich dem Chemiestudium zu und studierte an den Universitäten Würzburg, Erlangen, München, Freiburg im Breisgau und Zürich. „Über Verbindungen von Phenylmerkaptan mit Ketonsäuren“ lautete der Titel seiner Dissertation im Jahre 1886 in Würzburg, die das Prädikat summa cum laude (lat. „mit höchstem Lob“) erhielt.

Nach kurzer Tätigkeit an der Königlichen höheren Webeschule (1886–1887) leitete er für annähernd eine Dekade die väterliche Fabrik. Aber ihn zog es zurück zu den Wissenschaften: 1896 trat er in das Laboratorium des Professors von Bayer über (heute: Bayer AG). Sein Interesse für angewandte Chemie führte ihn zur Herstellung und Erforschung der Explosivstoffe. 1902 bis 1907 leitete er das von ihm gegründete Sprengstoff-Versuchs-Laboratorium auf dem Gelände der pyrotechnischen Fabrik von Meisenbach in München-Schwabing und erwarb im Zuge der Tätigkeit einige Patente. Seine Erfahrungen auf diesem Gebiet begann Escales ab 1903 in dem Grundlagenwerk „Explosivstoffe“ zusammenzufassen. Es beschäftigte sich in sieben Bänden mit der Herstellung, den Eigenschaften und der Anwendung von Explosivstoffe. Die sich ergebenden Fachkontakte brachten Escales auf die Idee eine Fachzeitschrift für dieses Spezialgebiet zu begründen („Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen“), um die fortschreitende Entwicklung zu dokumentieren und den Fachleuten aktuelle Informationen anzubieten. 1911 folgte dann eine weitere Zeitschrift unter dem Titel „Kunststoffe“, die sich als „Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe“ dem Fachpublikum anbot (siehe: Kunststoffe (Zeitschrift)).

Zur Einführung schrieb Escales in der neuen Zeitschrift am 1. Januar 1911: „Die letzten 50 Jahre haben der chemischen Technik außerordentliche Erfolge gebracht auf dem Gebiete der künstlichen Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln und Riechstoffen, die früher mühsam und kostspielig aus Pflanzen gewonnen werden mussten und jetzt aus billigen Rohmaterialien künstlich aufgebaut werden. Man hat sich weiterhin nicht damit begnügt, die natürlichen Stoffe nachzuahmen, man stellte auch ähnliche, zum Teil wirksamere, jedenfalls mannigfaltigere chemische Verbindungen her, wobei man sich im allgemeinen an den von der Natur gegebenen Typus hielt; mit zunehmender Erkenntnis der für den gewünschten Zweck wirksamen Gesetzmäßigkeiten ist man endlich dazu gelangt, künstliche Farbstoffe, Arzneimittel und Riechstoffe zu erzeugen, von andrer Zusammensetzung als die Naturprodukte, ihnen aber an Wirkung gleichkommend oder überlegen.“

Mit dieser Einführung war das Programm der sich rasch entwickelnden Kunststoffe entworfen, welches bis heute gilt – Kunststoffe substituieren bislang natürliche Stoffe und versuchen diese zu übertreffen in puncto Medienbeständigkeit, Haltbarkeit, Elastizität, Funktion oder Haptik.

Ab 1914 diente Escales als Kriegsfreiwilliger und brachte es in den Rang eines Hauptmanns. Bis Kriegsende diente er in der Minenwerferschule München.

Nach Kriegsende gründete er die „Deutsch-Mexikanische Gesellschaft und die „Deutsch-Mexikanische Rundschau“. Die Regierung Mexikos ernannte ihn 1923 zu ihrem technischen Korrespondenten.

Ab 1924 trat sein Sohn, der Chemiker Dr. Erich Escales, in die Fußstapfen seines Vaters. Diese Lebensaufgabe führte er 1945/46 mit Hilfe des Verlegers Dr. Carl Hanser weiter. Ab 1958 erschien die Zeitschrift Kunststoffe in englischer Sprache („Kunststoffe/German Plastics“), ab 1957 als Referenz an Escales sen. auch als spanisch-sprachige Schwesterausgabe Plásticos, die seither, insbesondere in Lateinamerika hohes Ansehen genießt.

Escales beschäftigte sich zudem mit zwei Feldern außerhalb seiner Fachkompetenz: 1. Dem Kanalbau Deutschlands zur Verbindung der großen Ströme, und 2. der direkten Ausnutzung der Sonnenenergie.

Escales gilt durch den gewählten Titel Kunststoffe als Schöpfer des Wortes für die Werkstoffklasse der „veredelten oder chemisch hergestellten Stoffe“, die im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus Bestand hat.

In Erinnerung an Escales wird ein Richard-Escales-Preis ausgelobt. Der Medienpreis wird vom Carl Hanser Verlag alle drei Jahre für besondere Verdienste in der Kunststoffindustrie verliehen. Im Jahre 2010 erhielt Prof. Dr.-Ing. Georg Steinbichler, Leiter Forschung und Entwicklung von Engel Austria, Schwertberg (Österreich) diesen Preis.

Quellen

  • Zeitschrift Kunststoffe 1-1911
  • Zeitschrift Kunststoffe 10-1924
  • Zeitschrift Kunststoffe 1-1988

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.