Eisenschwamm

Erweiterte Suche

Als Eisenschwamm (Eisenluppe, Schwammeisen, oft auch DRI für „direct reduced iron“), versteht man heute überwiegend ein festes Produkt der Direktreduktion von Eisenerz. Die Reduktion des Eisenerzes ergibt ein schwammartig-poriges Produkt mit einem Eisengehalt von 92–95 %. Der relativ hohe Schlackenenanteil macht es für bestimmte Einsatzmöglichkeiten weniger geeignet, so beispielsweise im Induktionsofen.

Eisenschwamm ist keine durch Schmelzen entstandene Legierung, er wurde seit der Eisenzeit bei der Verhüttung eisenhaltigen Erzes erzeugt. Dazu wurde das Erz mit dem Brennstoff vermischt bei Temperaturen um 1.100° C auf offenem Herd (Rennfeuer) geglüht (Renneisen). Insofern gehen auch heutige Verfahren auf die frühe Eisenzeit zurück, die noch keine Hochofentechnik mit Sauerstoffzufuhr kannte.

Vor Erfindung des Hochofens konnte Eisen wegen der begrenzten Ofentemperaturen überhaupt nur als Eisenschwamm hergestellt werden. Dieser enthielt sowohl Kohlenstoff als auch mindestens 3 % Schlacke und war daher extrem spröde. Um daraus einen verwertbaren Werkstoff zu erzeugen, musste der Eisenschwamm oberhalb der Schmelztemperatur der in ihm enthaltenen Schlacke oder oberhalb der Solidustemperatur des Gemisches mit Hämmern bearbeitet werden, um die noch flüssige Schlacke herauszupressen und die sogenannten Luppen zu gewinnen.

In der Regel wird Eisenschwamm vor weiterer Verarbeitung brikettiert. Die Briketts oder Pellets sind Gattierungsbestandteil für Grauguß aus dem Kupolofen, oder zur Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen Neuzeitliche Verfahren der Stahlerzeugung schmelzen dort nämlich zu Pellets gepressten Eisenschwamm zusammen mit oxydreichem Schrott, verringern damit den Kohlenstoffgehalt und überspringen so die Roheisenstufe.

Das „Kruppsche Rennverfahren“ ermöglichte die Verarbeitung armer Eisenerze mit billigerem Koksmaterial.[1]

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Weiterführendes s.fachliche Literatur zur Eisenerzeugung

Literaturangaben

  • GIESSEREI LEXIKON, 17. Aufl., Schiele & Schön, Berlin, ISBN 3 7949 0606 3
  • Holleman-Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 25. Auflage, W. de Gruyter & Co., Berlin, S.488

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.