Eisensandstein-Formation

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Eisensandstein)
Lithostratigraphie des Süddeutschen Jura.
Abkürzungen: Humphriesioolith-Formation
  • L.Bk-Fm = Liegende Bankkalk-Formation
  • H.Bk-Fm = Hangende Bankkalk-Formation
  • Zm-Fm = Zementmergel-Formation
  • S.-Fm = Solnhofen-Formation
  • Rö.-Fm = Rögling-Formation
  • U.-Fm = Usseltal-Formation
  • Mö.-Fm = Mörnshein-Formation
  • N.-Fm = Neuburg-Formation
  • R.-Fm = Rennertshofen-Formation
Eisensandstein: Auffällig das rötliche Untere Flöz, darunter der Untere Donzdorfer Sandstein
Bruchstücke aus dem eisenhaltigen Unteren Flöz

Die Eisensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura. Sie wird von der Opalinuston-Formation unterlagert und von der Sengenthal-Formation und der Wedelsandstein-Formation überlagert. In Baden-Württemberg verzahnt sie sich nach Westen zu mit der Eichberg-Formation. Sie hat eine maximale Mächtigkeit von bis zu 60 m und wird in das Oberaalenium datiert.

Geschichte

Der Begriff Eisensandstein als Bezeichnung für diese Ablagerungen war vor allem in Franken gebräuchlich. Da sich diese Ablagerungen in Franken lithostratigraphisch nicht wesentlich von den zeitgleichen Ablagerungen in Baden-Württemberg unterscheiden, wurde der Begriff von Gert Bloos, Gerd Dietl und Günter Schweigert 2005 auch auf Ostwürttemberg ausgedehnt und als Formation definiert.

Definition

Die Eisensandstein-Formation besteht aus mächtigen Sandsteinen, in die z.T. früher abgebaute Eisenerzflöze eingelagert sind. Die Basis der Formation bildet die sog. Comptum-Bank, die jedoch weiter im Osten fehlt. Hier wird die Basis vom Unteren Donzdorfer Sandstein gebildet. Die Obergrenze ist der Top des Oberen Donzdorfer Sandsteins bzw. die Basis des Sowerbyi-Ooliths, der bereits zur darüber liegenden Wedelsandstein-Formation gehört. Sie verzahnt sich nach Westen mit der Eichberg-Formation.

Zeitlicher Umfang und Verbreitungsgebiet

Die Eisensandstein-Formation wird in das Obere Aalenium datiert und ist in Ostwürttemberg und Nordbayern verbreitet.

Untergliederung

Die Eisensandstein-Formation kann in Ostwürttemberg in den Unteren Donzdorfer Sandstein, den Personaten- oder eigentlichen Eisensandstein und in den Oberen Donzdorfer Sandstein untergliedert werden. Eine formelle Untergliederung in Subformationen wurde aber bisher noch nicht publiziert. Die Personatensandsteine haben ihren Namen nach der Muschel Pecten personatus, heutiger Name Paramussium pumilum. Unterer und Ober Donzdofer Sandstein sind nach der Stadt Donzdorf im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg) benannt.

Bergbau

Die Eisensandstein-Formation enthält, wie der Name bereits vermuten lässt, eisenoxidhaltige Sandsteine. Das Eisen ist in Eisenoxiden enthalten, die lokal in größeren Mächtigkeiten zusammen geschwemmt wurden. In Ostwürttemberg wurden zwei Flöze mit 1,4 und 1,7 m Mächtigkeit von 1365 bis 1948 bergmännisch abgebaut. Die Flöze haben zwischen 21 und 42 % Eisengehalt und 26 bis 31 % Kieselsäuregehalt. Dieser hohe Kieselsäuregehalt ist für die Verhüttung sehr ungünstig. Nach dem Krieg musste der Abbau zuerst wegen Steinkohlemangels, später aus Rentabilitätsgründen eingestellt werden.[1]

Naturwerksteine

Die Sandsteine der Eisensandstein-Formation wurden früher auch für die Herstellung von Werksteinen abgebaut. Das Ulmer Münster wurde überwiegend aus Donzdorfer Sandstein errichtet.[2]

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Bauer: Geologie: Eine kurze Zusammenfassung. Besucherbergwerk Tiefer Stollen, Aalen
  2. Naturwerksteine in Baden-Württemberg. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Baden-Württemberg

Literatur

  • Gert Bloos, Gerd Dietl & Günter Schweigert: Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. Newsletter on Stratigraphy, 41(1-3): 263-277, Stuttgart 2005 ISSN 0078-0421

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.