Carnot-Wirkungsgrad

Carnot-Wirkungsgrad

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Carnot-Wirkungsgrad im Temperaturbereich zwischen 20 °C und 1000 °C

Der Carnot-Wirkungsgrad, auch Carnot-Faktor genannt, ist der höchste theoretisch mögliche Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie. Sein Name leitet sich ab vom Carnot-Prozess, einem vom französischen Physiker Nicolas Léonard Sadi Carnot erdachten idealen Kreisprozess, dessen Wirkungsgrad er beschreibt.

Theoretische Grundlage

Der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine wird durch den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt. Dort, wo der Prozess die Wärme auf hohem Temperaturniveau entnimmt, tritt zwangsweise eine Abnahme der Entropie ein, bei der Abgabe auf niedrigem Temperaturniveau steigt sie. Da die Entropie bei freiwillig ablaufenden Prozessen nicht abnimmt, ist damit der Anteil der Wärmeenergie vorgegeben, der nicht in Arbeit umgewandelt werden kann, sondern als Wärme auf niedrigerem Temperaturniveau abgegeben werden muss.

Berechnung

Der Wirkungsgrad η berechnet sich aus dem Verhältnis der höchsten ($ \ T_{h} $) und der niedrigsten ($ \ T_{n} $) Temperatur des Prozesses nach der Formel:

$ \eta _{c}={\frac {T_{h}-T_{n}}{T_{h}}}=1-{\frac {T_{n}}{T_{h}}} $

mit der absoluten Temperatur $ \!T $ in Kelvin.

Der Carnot-Wirkungsgrad ist umso höher, je größer $ \ T_{h} $ und je kleiner $ \ T_{n} $ ist. Da der absolute Nullpunkt (0 K) nicht erreicht werden kann, ist auch ein Wirkungsgrad von 100 % ausgeschlossen.

In der Praxis entweicht von der hohen Temperatur immer ein Teil an die Umgebung und die untere Prozesstemperatur bleibt immer höher als die Umgebungstemperatur. Es werden je nach Kreisprozess Werte von über zwei Drittel des Carnot-Wirkungsgrades erreicht.

Beispiel

Der Carnot-Wirkungsgrad eines Prozesses, der zwischen 800 °C und 100 °C abläuft, beträgt:

$ \eta _{c}=1-{\frac {100+273{,}15}{800+273{,}15}}=0{,}652=65{,}2\% $

Zusammenhang mit dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik

Nach dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik muss bei einem spontan ablaufenden Prozess die Entropie insgesamt zunehmen.

Die Entropie der Umgebung bei der höheren Temperatur nimmt um

$ \ \Delta S_{h}=-{\frac {Q_{h}}{T_{h}}} $

ab, wenn die Wärmekraftmaschine bei der oberen Temperatur Wärmeenergie entzieht.

Umgekehrt nimmt die Entropie in der Umgebung bei der niedrigen Temperatur um

$ \ \Delta S_{n}={\frac {Q_{n}}{T_{n}}} $

zu, wenn die Maschine dort Wärmeenergie abgibt.

Die Maschine selber hat nach einem Umlauf den gleichen Zustand und damit dieselbe Entropie, auch die frei gewordene mechanische/elektrische Energie enthält keine Entropie.

Da die Entropie zunehmen muss, gilt

$ \ \Delta S_{\mathsf {gesamt}}=\Delta S_{h}+\Delta S_{n}=-{\frac {Q_{h}}{T_{h}}}+{\frac {Q_{n}}{T_{n}}}>0 $
$ \ Q_{n}>{\frac {Q_{h}\,T_{n}}{T_{h}}} $.

Mechanisch oder elektrisch wird der Anteil der Energie genutzt, der nicht wieder als Wärme abgegeben wird, der Wirkungsgrad beträgt

$ \ \eta ={\frac {W_{\mathsf {mech}}}{Q_{h}}}={\frac {Q_{h}-Q_{n}}{Q_{h}}} $.

Mit dem obigen Zusammenhang ergibt sich der Carnotwirkungsgrad:

$ \ \eta <{\frac {Q_{h}-{\frac {Q_{h}\,T_{n}}{T_{h}}}}{Q_{h}}}=1-1\cdot {\frac {T_{n}}{T_{h}}} $.

Bedeutung bei Kältemaschinen und Wärmepumpen

In Kältemaschinen und Wärmepumpen wird der entgegengesetzte Prozess betrieben, es wird mechanische (elektrische) Energie aufgewendet, um Wärmeenergie von niedrigen auf höhere Temperaturen zu heben.

Auch in diesem Fall gilt der zweite Hauptsatz, der Entropiegewinn bei der hohen Temperatur (Wärmeabgabe) muss größer als der Entropieverlust bei der niedrigen (Wärmeaufnahme) sein:

$ {\frac {Q_{h}}{T_{h}}}>{\frac {Q_{n}}{T_{n}}} $.

Daher beschreibt der Carnot-Wirkungsgrad hier nicht die maximal erzielbare mechanische Energie, sondern die mindestens aufzuwendende:

$ {\frac {W_{\mathsf {mech}}}{Q_{h}}}>1-{\frac {T_{n}}{T_{h}}} $.

Bei einer Wärmepumpe (WP) wird die Wärmeenergie auf dem oberen Temperaturniveau genutzt, die Leistungszahl ($ \epsilon _{\mathsf {WP}} $) beträgt daher

$ \epsilon _{\mathsf {WP}}={\frac {Q_{h}}{W_{\mathsf {mech}}}}<{\frac {1}{1-{\frac {T_{n}}{T_{h}}}}}={\frac {T_{h}}{T_{h}-T_{n}}} $.

Bei einer Kältemaschine (KM) wird entsprechend das Verhältnis ($ \epsilon _{\mathsf {KM}} $) von abgeführter Wärme zur aufgewendeten mechanischer Energie betrachtet:

$ \epsilon _{\mathsf {KM}}={\frac {Q_{n}}{W_{\mathsf {mech}}}}<{\frac {Q_{h}\,{\frac {T_{n}}{T_{h}}}}{W_{\mathsf {mech}}}}<{\frac {\frac {T_{n}}{T_{h}}}{1-{\frac {T_{n}}{T_{h}}}}}={\frac {T_{n}}{T_{h}-T_{n}}} $.