Alte Maße und Gewichte (Antike)
Dieser Artikel will einen Überblick über die Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes geben.
Mesopotamisches System
Mesopotamien umfasst mehrere Kulturen. Das sumerische Zahlensystem ist auf der Basis 60 begründet (Sexagesimalsystem.) Es ist der Ursprung für die noch heute gültige Teilung von Stunden und Winkeln.
Längen
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|
(Še (Gerstenkorn)) | 0,31 cm (6 Še = 1 Fingerbreit) | |
(Fingerbreit) | 1/16 Fuß = 1/30 Elle = 1,85 cm | |
(Fuß) | 26,46 cm | sumerischer Herrscher Gudea von Lagasch um 2575 v. Chr., das älteste erhaltene Längenmaß |
kù (sumerisch), ammatu (akkadisch) | Elle, 518,5 mm / 484 mm | Der Kupferstab Cubit von Nippur, das älteste bekannte Referenzmaß, definiert die sumerische Elle zu ca. 518,5 mm, die im dritten vorchristlichen Jahrtausend weit verbreitet war. Sie wurde geteilt in 30 Finger. Die babylonische (oder Salamis-)Elle maß um 484 mm. Zum Vergleich: der Turm zu Babel sollte im Inneren 120 × 120 Ellen messen. |
(Rohr) | etwa 3 m = 6 Ellen | |
(UŠ)Še | etwa 30 m = 10 Rohr | |
(Stadion) | 148,5 m | |
(NER) | etwa 300 m = 10 UŠ | |
(SAR) | etwa 1,8 km = 6 NER | |
(Parasang) | 5,6 km | |
(BERU) | etwa 10,5 km = 6 SAR |
Flächen
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | |
---|---|---|
Še | ammatu² | 0,25 m² |
Gin | 3 Se | 0,75 m² |
Sar | 60 Gin | 45 m² |
Gan | 1800 Sar | 8100 m² |
iku | von einem Kanal und Deich eingefasstes Grundstück | 100 sar, möglicherweise 120 × 120 cubit² |
Volumen
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | |
---|---|---|
log | 0,54 l | |
homer | 720 log | 388,8 l |
Gewicht und Währung
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | Erklärung | |
---|---|---|---|
še | Sesamkorn (vergleiche Grain) | ca. 47 mg | Hammurapi ca. 1700 v. Chr. |
šiklûm (auch Gin und Sekel, Shekal, Schekel) | 180 se | ca. 8,36 g | |
manûm (auch Ma.na und Mine) | 60 Siklûm | ca. 501,6 g | |
biltûm (auch Gún und Talent) | 60 Minen | ca. 30 kg | |
Pim | 7,18…8,13 g | König Saul ca. 1000 v. Chr. |
Zeit
Bezeichnung | Erklärung |
---|---|
(Jahr) | Die Sumerer benutzten seit dem 21. Jahrhundert v. Chr. ein Jahr von 360 Tagen |
(Woche) | Die Babylonier führten die Woche zu sieben Tagen ein. Da 7 eine Unglückszahl war, war der entsprechende Tag arbeitsfrei. |
(Stunde) | Die Teilung des Tages in zwei mal zwölf Stunden geht auf Mesopotamien zurück. Sie waren über das Jahr nicht einheitlich lang, da man sich nach Sonnenauf- und -untergang richtete. |
Ägyptisches System
Griechisches System
Das griechische Maßsystem basiert hauptsächlich auf dem ägyptischen und diente seinerseits als Grundlage des römischen.
Längen
Bezeichnung (Umschrift) | Original | Übersetzung | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|---|---|
pous (Pl. podes) |
πούς (Pl. πόδες) |
Fuß | Attisch-ionischer Fuß: 296 mm. Andere: 31,6 cm, angeblich 3/5 ägypt. Königselle. Spanne von 29,6 cm (ionisch) bis 32,6 cm (dorisch) | |
daktylos (Pl. daktyloi) |
δάκτυλος (Pl. δάκτυλοι) |
Finger | 1/16 pous | |
kondulos | κόνδυλος | Knochengelenk | 1/8 pous | |
palaiste | παλαιστή | Hand(fläche) | ¼ pous | |
dikhasis | δίχασις | Hälfte | ½ pous | |
spithame | σπιθαμή | Spanne | 3/4 pous | |
pygme | πυγμή | Faust | 18 daktyloi | |
pygon | πυγών | homerische Elle | 5/4 pous | |
pechus | πῆχυς | Elle | 3/2 podes | 47,4 cm |
bema | βῆμα | Schritt | 5/2 podes | |
khulon | 9/2 podes | |||
orguia | ὄργυια | Klafter | 6 podes | |
akaina | ἄκαινα | Spitze | 10 podes | |
plethron (Pl. plethra) |
πλέθρον (Pl. πλέθρα) |
Seilmaß | 100 podes | 29,6 Meter = 32,38 Yard[1] |
stadion (Pl. stadia) |
στάδιον (Pl. στάδια) |
Rennbahn | 6 plethra = 600 podes | Attisches Stadion = 177,6 m. Nicht zu verwechseln mit der Länge des Stadion-Gebäudes in Athen von 185,4 m (157 m bis 211 m). Das Stadion-Gebäude in Olympia misst 192,3 m. |
diaulos (Pl. diauloi) |
δίαυλος | doppelte Rennbahn (hin und zurück) | 2 stadia, nur beim olympischen Laufen ab 724 v. Chr. | |
dolikhos | 6 oder 12 diauloi, nur beim olympischen Laufen ab 720 v. Chr. | |||
parasanges | παρασάγγης | (persisch) | 30 stadia | = 5,5 km, z. B. bei Xenophon |
skhoinos (Pl. skhoinoi) |
σχοῖνος | wörtl. Riff, basierend auf ägypt. Flussmaß iter oder atur | 60 stadia | = 11,1 km, aber lokale Abweichungen |
stathmos | σταθμός | Tagesreise | = ca. 25 km, abhängig von Gegebenheiten |
Volumen
Bezeichnung (Umschrift) | Original | Übersetzung | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|---|---|
kyathos | Schöpfbecher | = 0,05 l | ||
kotule (Pl. kotulai) | Flüssigmaß | ¼ kheonix | = 0,275 l | |
kheonix, khoinix (Pl. khoenikes) | ursprüngl. für Weizen | = 1,1 l | ||
modios | Metze, Scheffel | 8 kheonikes | = 8,8 l | |
medimnos | 6 modios | = 52,8 l | ||
kotule | Trockenmaß | 6 kuathoi | ||
khous | Trockenmaß | 12 kotulai | = 3,3 l | |
metretes | Trockenmaß | 12 choes | = 34 l |
Gewicht und Währung
Bezeichnung (Umschrift) | Original | Übersetzung | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|---|---|
medimnos | ||||
khalkoi | 1/8 obolo | Kupfermünze | ||
obolo | Obolus | 1/6 drachma | Silbermünze | |
diobol | 1/3 drachma | |||
drachma | Drachme | = 4,5 bis 6 g, Gewicht einer Silbermünze | ||
didrachm, stater | 2 drachma | nur Münze | ||
tetradrachm | 4 drachma | nur Münze | ||
decadrachm | 10 drachma | nur Münze | ||
mina | Mine | 100 drachma | ||
talent | Talent | 60 mina |
Zählmaß
myriades | μυριάδες | 10.000 (größtes Zahlwort) |
Römisches System
Einzelnachweise
- ↑ Xénophon, Robin Waterfield,Tim Rood, übersetzt Robin Waterfield, The expedition of Cyrus, Verlag Oxford University Press, 2005, ISBN 0-192-82430-9, S.194