Alexander Olek

Erweiterte Suche

Alexander Olek (* 10. August 1969 in Bonn)[1] ist ein deutscher Biochemiker und Unternehmer.

Leben

Olek wurde als Sohn eines Molekularbiologen geboren.[2]

Nach dem Abitur studierte er Mathematik in Buenos Aires, wo er auch ein molekularbiologisches Unternehmen gründete. Bis 1992 studierte er Chemie in Bonn und machte 1995 am Imperial College in London einen Bachelor in Biochemie. 1996 promovierte er am Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik. Er hat um die 50 Patente.[1]

Alexander Olek war Mitglied in Gerhard Schröders Innovationsrat und unterrichtet Entrepreneurship an der Humboldt Universität Berlin.[3]

Ende der 1990er Jahre war Olek Mitgründer der Biotech-Firmen Genom Analytic GmbH in Bremen und Biopsytec in Berlin.[3] 1998 gründete er das transatlantische Biotech-Unternehmen Epigenomics, das auf Basis von Erbgutuntersuchungen Verfahren und Produkte zur Erkennung und Prognose von Krebs entwickelt. Als Vorstandsvorsitzender brachte Olek das Unternehmen 2004 an die Börse und verließ es zwei Jahre später.[4]

2005 war er Initiator und Gründungsmitglied der Phorms Management AG, einem deutschen Betreiber bilingualer Ganztagsschulen. Die deutsch/englischen Ganztagsschulen werden von gemeinnützigen Trägergesellschaften betrieben und sind staatlich anerkannte Ersatzschulen.[5]

2007 wurde die Inphorms GmbH als Tochter-Unternehmen gegründet, die Schulen, Eltern und Lehrer mittels Neuer Medien miteinander vernetzen will.[6]

Olek ist verheiratet und hat vier Kinder.

Auszeichnungen

  • 2001: Von der Unternehmensberatung Ernst & Young zum Entrepreneur des Jahres gewählt[7]
  • 2002: Ehrung als einer der weltbesten Young Innovators durch das Fachblatt Technology Review.[8]
  • 2002: Deutscher Gründerpreis in der Kategorie Visionär.[9]
  • 2006: Einer der 100 Köpfe von morgen der Initiative Land der Ideen unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.[10]

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.