Adolf Eyme

Erweiterte Suche

Datei:Adolf Eyme 1883.jpg
Adolf Eyme als Student in Göttingen im Jahr 1883

Adolf Eyme (* 20. Juli 1861 in Zorge; † 19. Juli 1925 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Datei:Holzminda - Familie Busse - 1884-1885.JPG
Adolf Eyme (3.v.r.) im Kreis der Holzminda - 1885

Adolf Eyme wurde als Sohn eines Oberförsters in Zorge am Harz geboren. Nach Abschluss seines Abiturs am Gymnasium in Holzminden ging er zum Studium nach Tübingen und Berlin, um zunächst sein Dienstjahr als Einjährig-Freiwilliger zu absolvieren und dann Philosophie, Geschichte und Geographie zu studieren. Im Sommer 1883 ging er an die Georg-August-Universität nach Göttingen, wo er in die Burschenschaft Holzminda eintrat. Von 1886 bis 1896 arbeitete er dann als Hauslehrer. Nach einem Schlaganfall blieb eine schwache rechtsseitige Lähmung zurück, die zu Änderungen in seinem Leben führten. Er lernte links schreiben und begann in Berlin das für ihn gänzlich neue Studium der Chemie, welches er 1901 mit seiner Dissertation beendete. Im Folgenden arbeitete er als Chemiker an der Preußischen Geologischen Landesanstalt, an welcher er nach einiger Zeit eine Professur in Chemie erhielt. Einer seiner Forschungsschwerpunkte waren die Carbodiimide. Er war ein angesehener Analytiker für Mineralien und wurde unter anderem von Franz Beyschlag als "unfehlbar" in seinen Analysen bezeichnet.[1] Er starb 1925 in Berlin.

Veröffentlichungen

  • Ueber Additionsreactionen der Carbodiimide. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft XXXII, Berlin 1899, S. 3176–3178. (zusammen mit Wilhelm Traube)
  • Ueber eine neue Additionsreaktion der Carbodiimide. Dissertation, Berlin 1901.

Literatur

  • Nachruf in: Geologisches Jahrbuch. Band 46, Seite lxxxvi.
  • Nachruf in: Glückauf, Band 61, Ausgabe 2, Essen 1925, S.1012.
  • Nachruf in: Lundius (Hrsg.): Alte-Herren-Zeitung der Burschenschaft Holzminda Göttingen. XXVIII. Jahrgang, Pinneberg 1926, S. 1–2.

Einzelnachweise

  1. Bundesanstalt für Bodenforschung: Beihefte zum Geologischen Jahrbuch. 1969, S. 68.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.