Zweiter Opiumkrieg

Zweiter Opiumkrieg

Zweiter Opiumkrieg
Gemälde zum zweiten Opiumkrieg
Gemälde zum zweiten Opiumkrieg
Datum 1856–1860
Ort China
Ausgang Anglo-Französischer Sieg
Konfliktparteien
Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland Vereinigtes Königreich
  • Britisch-IndienBritisch-Indien Britisch-Indien

FrankreichFrankreich Frankreich

Kaiserreich China
Befehlshaber
Michael Seymour
James Bruce
Jean-Baptiste Louis Gros
Auguste Léopold Protet
Ye Mingchen
Senggerinchin
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Die Festung Dagu nach der Einnahme durch britische und französische Truppen, Aufnahme von Felice Beato

Der Zweite Opiumkrieg oder Arrow-Krieg Großbritanniens und Frankreichs gegen das Kaiserreich China währte von 1856 bis 1860.

Anlass

Am 8. Oktober 1856 gingen chinesische Beamte an Bord der Lorcha Arrow, eines chinesischen Schiffs, das in Hongkong registriert war und unter britischer Flagge fuhr. Gegen dieses Schiff bestand Verdacht auf Piraterie, Schmuggel und illegalen Opiumhandel. Zwölf Männer wurden verhaftet, gefangen gesetzt und auch auf Verlangen Großbritanniens nicht freigelassen. Daraufhin erklärten die Briten China den Krieg.

Unter dem Vorwand der Rache für die Hinrichtung des französischen Missionars Auguste Chapdelaine in Guangxi schloss sich Frankreich der britischen Militäroperation gegen China an, der tatsächliche Grund lag aber im Versuch der Erweiterung der Einflusssphäre in China.

Verlauf

Die unter Admiral Sir Michael Seymour vereinigten Truppen nahmen in der Schlacht um Kanton im Jahr 1857 Kanton ein. Im Mai 1858 wurden die Dagu-Festungen in der Nähe von Tianjin eingenommen.

Im Juni 1858 endete der erste Teil des Krieges mit der Unterzeichnung des Vertrags von Tianjin, welcher auch von Frankreich, Russland und den USA verhandelt wurde. Dieses Abkommen öffnete elf weitere Häfen für den Handel mit dem Westen. China weigerte sich anfangs, die Abkommen zu ratifizieren, die aufgrund ihres Zwangscharakters von der chinesischen Geschichtsschreibung zu den „Ungleichen Verträgen“ gezählt werden.

Nachdem der chinesische Kaiser Xianfeng im Jahr 1859 den Aufbau westlicher Vertretungen in Peking ablehnte, griffen Seestreitkräfte die Festungen zum Schutz der Pei-Ho-Mündung an. Sie mussten sich jedoch im Feuerschutz der Amerikaner unter Josiah Tattnall zurückziehen.

Im Jahr 1860 versammelten sich die französischen und britisch-indischen Truppen, unter James Hope Grant, in Hongkong. Die Streitmacht bestand aus 11.000 Briten/Indern und 6.700 Franzosen und landete am 1. August in der Nähe von Pei Tang. Am 21. August nahm sie erfolgreich die Festungen von Dagu ein. Am 26. September erreichten diese Truppen Peking und nahmen die Stadt bis zum 6. Oktober ein. Die Truppen verwüsteten später den Sommerpalast und den Alten Sommerpalast. Im Zuge der darauf folgenden Plünderungen wurden neben Kunstschätzen aller Art auch jene kostbaren Uhren geraubt, die König Georg III. dem Kaiser Qianlong durch die Macartney-Mission als Geschenk übersandt hatte, die von diesem aber als „Tribut“ eines unterwürfigen Volkes gedeutet worden waren. Außerdem wurden fünf Pekinesen-Hunde erbeutet, die bis dahin nur dem Herrscherhaus vorbehalten waren. Sie wurden zu Stammeltern der europäischen Pekinesen.

Folgen

Der Vertrag von Tianjin von 1858 wurde um die Pekinger Konvention erweitert und in dieser Form von Kaiser Xianfeng am 18. Oktober 1860 ratifiziert. Damit ergab sich für Großbritannien, Frankreich, Russland und die USA das Recht, in Peking (bis dahin eine geschlossene Stadt) Botschaften zu eröffnen. Der Opiumhandel wurde legalisiert und Christen bekamen das Recht Eigentum zu besitzen sowie die chinesische Bevölkerung zu missionieren.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Zweiter Opiumkrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Wikisource: China and the Attack on Canton – Quellen und Volltexte (english)