Stahlindustrie
Die Stahlindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der zur Schwerindustrie gehört und sich mit der Erzeugung von Stahl, sowie teilweise dem Vertrieb des erzeugten Stahls befasst. Viele Stahl erzeugende Unternehmen sind heute international verflochten. Dies ist eine relativ neue Entwicklung, die erst mit der Stahlkrise der 1980er-Jahre eingesetzt hat. Zuvor war die Stahlindustrie eine weitgehend nationale Angelegenheit, obwohl bereits 1952 mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Grundlage für die Internationalisierung der Stahlindustrie gelegt wurde. Standorte der deutschen Stahlindustrie sind heute vor allem das Ruhrgebiet und das Saarland, sowie Werke in Eisenhüttenstadt, Salzgitter und Sulzbach-Rosenberg.
Als Wirtschaftszweig entwickelte sich die Stahlindustrie etwa ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als sich im Rahmen der industriellen Revolution aufgrund des technischen Fortschrittes und der Anwendung neuer Technologien die Produktion von Stahl von kleinen Schmieden und Hammerwerken in Eisenhütten verlagerte. Dadurch wurde die Industrialisierung entscheidend vorangetrieben. Noch heute ist die Stahlindustrie ein volkswirtschaftlich bedeutender Faktor.
Die Stahlindustrie stellt Vorprodukte (z. B. Warmbreitband, Schmiedeteile, Bleche, Schienen, Langprodukte, Draht, Röhren) her, die dann zu den Endprodukten weiterverarbeitet werden.
Stahlindustrie nach Staaten
Im Jahre 2005 wurden weltweit insgesamt 1131.8 Millionen Tonnen Rohstahl produziert,[1] davon entfielen 186,8 Millionen Tonnen auf die 25 Staaten der Europäischen Union.
Die Staaten mit dem höchsten Ausstoß sind (in Millionen Tonnen):,[2]
Rang | Staat | Jahresmenge |
---|---|---|
1. | China | 349,4 |
2. | Japan | 112,5 |
3. | Vereinigte Staaten | 94,9 |
4. | Russland | 66,1 |
5. | Südkorea | 47,8 |
6. | Deutschland | 44,5 |
7. | Ukraine | 38,6 |
8. | Indien | 38,1 |
9. | Brasilien | 31,6 |
10. | Italien | 29,3 |
11. | Türkei | 21,0 |
12. | Frankreich | 19,5 |
13. | Taiwan | 18,6 |
14. | Spanien | 17,8 |
15. | Mexiko | 16,2 |
16. | Kanada | 15,3 |
17. | Vereinigtes Königreich | 13,2 |
18. | Belgien | 10,4 |
19. | Südafrika | 9,5 |
20. | Iran | 9,4 |
21. | Polen | 8,4 |
Stahlunternehmen, die 2005 über 10 Millionen Tonnen Stahl produzierten
Rang | Unternehmensgruppe | Staat | Produktionsmenge[3] |
---|---|---|---|
1. | Mittal Steel Company | Niederlande | 63,0 |
2. | Arcelor | Luxemburg | 46,7 |
3. | Nippon Steel | Japan | 32,0 |
4. | POSCO | Korea | 30,5 |
5. | JFE Group | Japan | 29,9 |
6. | Shanghai Baosteel | China | 23,8 |
7. | United States Steel Corporation | Vereinigte Staaten | 19,3 |
8. | Nucor | Vereinigte Staaten | 18,4 |
9. | Corus Group | Großbritannien | 18,2 |
10. | Riva-Konzern | Italien | 17,5 |
11. | ThyssenKrupp | Deutschland | 16,5 |
12. | Tangshan | China | 16,1 |
13. | Evraz-Gruppe | Russland | 13,9 |
14. | Gerdau S.A. | Brasilien | 13,7 |
15. | Severstal | Russland | 13,6 |
16. | Sumitomo Metal Industries | Japan | 13,5 |
17. | Steel Authority of India | Indien | 13,4 |
18. | Wuhan Iron and Steel | China | 12,0 |
19. | Anshan | China | 11,9 |
20. | Magnitogorsk | Russland | 11,4 |
21. | Jiangsu Shagang | China | 10,5 |
22. | Shougang | China | 10,5 |
23. | Jinan | China | 10,4 |
24. | Laiwu | China | 10,3 |
25. | China Steel | Taiwan | 10,3 |
Der angebene Staat bezeichnet dabei den Hauptsitz des Unternehmens, die Produktionsstätten liegen teilweise in anderen Staaten. Die 2006 beschlossene Fusion zwischen Mittal Steel Company und Arcelor ist in dieser Tabelle noch nicht berücksichtigt.
Andere Stahlerzeugungsunternehmen (Auswahl)
Rang | Unternehmensgruppe | Staat | Produktionsmenge[3] |
---|---|---|---|
34. | Salzgitter AG | Deutschland | 7,1 |
39. | voestalpine | Österreich | 6,4 |
47. | HKM | Deutschland | 5,5 |
Die britische Stahlindustrie
Die Metallindustrie war eine der treibenden Kräfte der Industrialisierung in Großbritannien. Bis weit ins 20. Jahrhundert erzeugten viele kleine Hütten den Stahl; allein im Ebbw Vale in Wales gab es 1945 noch fünfzig Stahlwerke. Im Ersten Weltkrieg hatte die Branche eine große Bedeutung für die Kriegsproduktion. Im Zweiten Weltkrieg steuerte der Staat die Stahlproduktion; ebenso danach. 1967 fasste die Regierung 90 Prozent der Produktion (14 Unternehmen mit 268 500 Menschen) unter dem Dach von British Steel (BS) zusammen.
BS schloss veraltete, kleine Stahlwerke und konzentrierte die Produktion auf fünf Standorte. Diese Sanierung stieß auf heftigen Widerstand: Die Arbeiter wehrten sich 1980 in einem 13-wöchigen Streik – letztlich erfolglos; die seit 1979 amtierende Premierministerin Margaret Thatcher setzte auf Privatisierungen. Ende der 80er-Jahre war der Konzern wieder profitabel; die Belegschaft auf weniger als die Hälfte geschrumpft. 1988 privatisierte die Regierung Thatcher British Steel.
1999 fusionierten British Steel und das niederländische Unternehmen Hoogovens zu Corus. Die Realität war ernüchternd: Drei Jahre und drei Vorstandschefs später stand der Konzern am Abgrund. Eine Fusion mit der brasilianischen CSN scheiterte. Unter Führung von Philippe Varin und mittels weiterem Stellenabbau kam Corus auf die Beine. Der Aktienkurs verzehnfachte sich.
2005 begannen Varin und Chairman Jim Leng mit der Suche nach einem Partner aus einem Schwellenland. Sie suchten Zugang zu Eisenerz, Rohstahl und neuen Märkten. Dabei zeigte sich, dass Corus nur Junior-Partner sein würde. Viele Werke - vor allem die britischen - waren nicht hinreichend international wettbewerbsfähig. Im Februar 2007 wurde bekannt, dass die Tata-Gruppe (Sitz in Mumbai, Indien) Corus übernehmen würde. Zu dieser Zeit beschäftigte Corus 24.000 Menschen an vier Standorten in Großbritannien.[4]
Siehe auch
- Stahlerzeugung
- Stahl
- Stahlkrise
- Stahl/Tabellen und Grafiken
- Liste europäischer Hochofenwerke
Weblinks
- Kurzinfo des Wirtschaftsministeriums
- Internationales Eisen- und Stahlinstitut
- Wirtschaftsvereinigung Stahl
- Eurofer - Wirtschaftsvereinigung der europäischen Eisen- und Stahlindustrie
Quellen
- ↑ "World Steel in figures", abgerufen am 14. Januar 2006 (PDF, englisch)
- ↑ International Iron and Steel Institute (2006). "World Steel in figures", abgerufen am 14. Januar 2006 (PDF, englisch)
- ↑ 3,0 3,1 Top Steel Producers 2005, abgerufen am 13. Januar 2006
- ↑ handelsblatt.com<:> [1]