Speso

Erweiterte Suche

Speso (von französisch "espèce" (Geldsorte)) war das Projekt einer Währungseinheit, die von Esperanto-Kreisen als Rechnungseinheit verwendet wurde. Die Währung wurde 1907 von René de Saussure zur Vereinfachung der Kommunikation in der (multinationalen) Esperanto-Gemeinschaft konzipiert und wurde bis zum Ersten Weltkrieg in kleinem Umfang durch britische und schweizerische Banken genutzt.[1] Ein entsprechendes Konzept war 1945 bis 1993 der Stelo.

Einheiten

Die Währung war auf dem Dezimalsystem aufgebaut, wobei normalerweise nicht der Speso, sondern der Spesmilo (1000 Speso, Kürzel: Sm) als Ausgangswert genommen wird:

1 Spesmilo = 10 Spescentoj = 100 Spesdekoj = 1000 Spesoj

Wert

1 Spesmilo hatte den Gegenwert von 0,733 Gramm Gold, 1/2 Dollar, 2,50 Franken oder einem Rubel.

Spesmilo

Spesmilo-Zeichen

Das Spesmilo-Zeichen, ein Monogramm aus einem großen S und einem kleinen M, wurde vorwiegend als Signet benutzt. Im Fließtext wird der Spesmilo einfach mit „Sm“ abgekürzt. Es ist im Unicode-Standard als Währungszeichen enthalten.

Ĉekbanko Esperantista

Herbert Hoveler (1859-1918), ein deutscher Bankier und Esperantist, der nach London ausgewandert war, war der wichtigste Promotor für die Idee des Speso. Zur Durchsetzung der Währung gründete er 1907 die Ĉekbanko Esperantista. Die Bank gab Schecks auf Speso heraus, die mit dem Wahlspruch "Unu mondo, unu lingvo, unu mono" (eine Welt, eine Sprache, eine Währung") bedruckt waren. Insgesamt wurden 730 Bankkunden in 43 Ländern gezählt. Mit dem Tod Hovelers 1918 endete auch die Währung.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Esperanto and the Dream of a World Currency,Australiasian Coin & Banknote Magazine, September 2005 Online
  2. Mikael Parkvall: Limits of Language, 2008, isbn 978-1-59028-198-7, Abschnitt "Linguistic Money", Seite 381

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage