Schwelerei (Kohle)

Erweiterte Suche

Eine Schwelerei (auch Schwelwerk) ist eine Betriebsanlage zur Kohleveredlung, in der durch Erhitzen auf 600 °C unter Luftabschluss Braunkohle zu Schwelteer, Mittel- und Leichtöl, Schwelgas und Grudekoks aufgespaltet wird.

Der Schwelteer kann durch Hydrieren oder Destillieren zu Benzin, Dieselöl, Heizöl, Paraffin, Teerpech, Phenolen und Pyridinbasen verarbeitet werden. Das Mittelöl dient direkt als Dieselöl. Das Leichtöl liefert Benzin. Schwelgas wird meist im eigenen Betrieb als Heizgas eingesetzt. Grudekoks ist ein Brennstoff oder wird in Generatoren zu Wasser- und Generatorgas vergast.

Historische Luftaufnahme des Schwelwerkes Gölzau

Schwelereien wurden zumeist in der Nähe von Kohlengruben errichtet. Die seit 1928 produzierende „Kohleveredelung und Schwelwerke AG“ in Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt (Produktionsende 1965) war eine der ersten und ein typisches Beispiel für Deutschland. Sie wurde, wie andere auch, wegen der Benzinproduktion ab Mitte der 1930er Jahre in die Rüstungsvorbereitung einbezogen.

In der DDR wurden die Schwelereien mangels Erdöls zur Treibstoffgewinnung bis in die 1960er Jahre voll genutzt. Einige wurden in den Werken der mitteldeutschen und der Lausitzer Braunkohlereviere bis zum Ende der DDR betrieben. Die übelriechenden Schwelerei-Abwässer waren trotz Entphenolungsmaßnahmen eine der Hauptquellen der Belastung der Flussläufe. Die Schwelereien waren beim Rückbau der ehemaligen Kohleindustrie der DDR die jeweils zuerst stillgelegten Betriebsteile.

Bei der nur gering verbreitet gewesenen Steinkohlen-Schwelerei entsteht Tieftemperaturteer (Urteer), aus dem Kraftstoffe gewonnen werden können.

Quellen

  • Meyers Neues Lexikon, Bibliographisches Institut Leipzig, 1975
  • Weißandt-Gölzau, Wirtschaftsstandort mit Tradition, Kultur- und Heimatverein Weißandt-Gölzau 1990 e.V. (Herausgeber)

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.