Schwarz Pharma

Erweiterte Suche

Schwarz Pharma
Logo der Schwarz Pharma AG
Rechtsform Aktiengesellschaft (bis 2005)/ GmbH
Gründung 1. Mai 1946 / 1995
Sitz Monheim am Rhein
Mitarbeiter 4.100 (Stand: 2005)
Umsatz 990,6 Mio. Euro (Stand: 2005)
Branche Pharmaunternehmen
Website www.schwarzpharma.com
Vor der ehemaligen Schwarz Pharma Unternehmenszentrale in Monheim (Februar 2008)

Schwarz Pharma AG war ein Pharmaunternehmen mit Sitz in Monheim am Rhein. 2005 beschäftigte das Unternehmen weltweit 4.100 Mitarbeiter, 1.696 davon in Deutschland, und erzielte einen Umsatz von 990,6 Millionen Euro. Im Jahr 2006 kam es nach der weitgehenden Übernahme durch UCB aufgrund öffentlichen Übernahmeangebotes zum Ausscheiden aus dem MDAX.

Die Entwicklungsschwerpunkte von Schwarz Pharma lagen in den Bereichen Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-Trakt, Asthma, Neurologie und Urologie.

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 1. Mai 1946 von Rolf Schwarz-Schütte (* 12. Dezember 1920) und Dr. Anton Schwarz unter dem Namen Central-Laboratorium Reichelsheim Dr. A. Schwarz KG in Reichelsheim (Odenwald) gegründet.

In den 1950ern siedelte das Unternehmen nach Monheim um, wobei das Betriebsgelände zunächst an der Mittelstraße im städtischen Wohngebiet lag. 1979 kaufte Schwarz Pharma Gelände an der Alfred-Nobel-Straße am südlichen Stadtrand von Monheim und zog Anfang der 1980er Jahre dorthin um. 1995 wurde das Familienunternehmen an die Börse gebracht und in den MDAX aufgenommen.

Am 25. September 2006 kündigte der belgische Pharmakonzern UCB S.A. die Übernahme der Schwarz Pharma AG an.[1] Patrick Schwarz-Schütte schied zum 31. Dezember 2006 aus dem Vorstand aus[2] und wechselte zunächst in den Aufsichtsrat der UCB.

Die Gründerfamilie Schwarz-Schütte, die ihre Mehrheitsbeteiligung an dem Monheimer Unternehmen an den belgischen Wettbewerber UCB verkauft hat, zahlte zum Abschied jedem Mitarbeiter eine Sondervergütung von 10.000 Euro. Von der Bandarbeiterin bis zur Führungskraft unterhalb der Vorstandsebene habe jeder zum Unternehmenserfolg beigetragen, sagte der Firmengründer und Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrats Rolf Schwarz-Schütte. Insgesamt belaufe sich die Sondervergütung auf 42 Millionen Euro.[3]

Die Familie Schwarz-Schütte gehört zu den reichsten Familien in Deutschland, allein von 2005 auf 2006 erzielte sie einen Zuwachs ihres Privatvermögens um 1,25 Milliarden Euro.[4] Im Juni 2011 kaufte die Black-Horse-Investement (BGI) der Familie Schwarz-Schütte das Dreischeibenhaus in Düsseldorf.[5]


Schwarz Pharma wurde im März 2007 aus dem MDAX der Deutschen Börse genommen, da das Unternehmen nach der Übernahme durch die belgische UCB S.A. mit nur noch 12 % Streubesitz durch den Aufsteiger Symrise im MDAX verdrängt wurde. Am 8. Juli 2009 beschloss die Hauptversammlung der Schwarz-Pharma AG den Squeeze-out der verbliebenen freien Aktionäre zugunsten der UCB.

Die Schwarz Pharma Produktions GmbH, die Schwarz Biosciences GmbH und die Sanol GmbH sind zu 100 % deutsche Tochterunternehmen der UCB.

Weblinks

 Commons: Schwarz Pharma – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WDH: Schwarz Pharma und belgische UCB SA einigen sich auf Übernahme, 25. September 2006, auf finanznachrichten.de
  2. Pressemitteilung der Schwarz Pharma AG
  3. 10.000 Euro für jeden Mitarbeiter von Brigitte Koch, 8. Dezember 2006, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  4. Die zehn reichsten Deutschen von Klaus Boldt, 10. Oktober 2006, in manager magazin, Sonderausgabe Oktober 2006
  5. Dreischeibenhaus an Schwarz-Schütte

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.