Risswachstum
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Werkstoffkunde
Risswachstum ist die modellhafte Darstellung, wie sich ein Riss (Materialbruch) ausbreitet, und ist eine Grundidee der Bruchmechanik.
Arten des Risswachstums
Ein im Material bestehender Riss kann sich je nach zur Verfügung stehender Energie auf unterschiedliche Art ausbreiten.
- Stückweiser Rissfortschritt bei stetiger Energiezufuhr wird als unterkritische bzw. stabile Rissausbreitung bezeichnet und kommt hauptsächlich durch Materialermüdung vor. Dabei ist der Riss die größte Zeit der Bauteillebensdauer in diesem Stadium ein Haarriss.
- Steht allerdings genügend Energie zur Verfügung, breitet sich der Riss mit enormer Geschwindigkeit aus. Dieses wird überkritische bzw. instabile Rissausbreitung genannt.
Messung und Modellierung
Die Beschleunigung des Risses aus der Ruhelage kann dabei als sprichwörtlich angesehen werden, wie dies in der schematischen Darstellung eines Ermüdungsexperimentes zu sehen ist.
In diesem Diagramm ist die Rissfortschrittsgeschwindigkeit über dem Logarithmus der Schwingbreite des Spannungsintensitätsfaktors für einen metallischen Werkstoff aufgetragen. Diese Kurve wird im load stepping-Verfahren bestimmt, indem eine CT-Probe (Compact Tension, die Standardprobe in der Bruchmechanik) mit gezielt eingebrachtem Riss stufenweise von einer Belastung kurz unterhalb der kritischen Spannungsintensität
Unterhalb eines Schwellwertes (threshold)
Siehe auch
- Bruchzähigkeit
- Afgrow
- High Frequency Impact Treatment - Verfahren zur Lebensdauerverlängerung von Schweißkonstruktionen
Literatur
- H. Gudehus, H. Zenner: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung. Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1995
- S. Suresh: Fatigue of Materials. Cambridge University Press, Cambridge 1998
- P.C. Paris, M.P. Gomez, W.E. Anderson: A Rational Analytic Theory of Fatigue. The Trend in Engineering Vo.13 No.1 (1961), S. 9-14
- P.C. Paris, F. Erdogan: A Critical Analysis of Crack Propagation Laws. Transactions of the ASME, Journal of Basic Engineering 85 (1963), S. 528-534
- Fracture Mechanics and Fatigue: A Historical Perspective. Fatigue and Fracture of Engineering Materials and Structures 21 (1998), S. 535-540
- ASTM Standard E 647-95, Standard test method for measurement of fatigue crack growth rates, Annual Book of ASTM Standards, vol. 03.01, pp. 578-614, 1995