Quantität

Erweiterte Suche

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Quantität als Anzahl von Gegenständen. Zur Quantität eines Urteils im Sinn der traditionellen Logik siehe Kategorisches Urteil und Syllogismus. Zum Analysemuster in der Softwareentwicklung siehe Quantität (Analysemuster).

Quantität (lat. quantitas: Größe, Menge) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Vorgängen. Quantität findet Ausdruck in numerischen Werten oder der Angabe von Ausmaßen oder Verhältnissen. Beispiele: ganz Deutschland, 30 Gramm, kleiner als.

Das Ermitteln der Quantität bezeichnet man in der Wissenschaft als Quantifizierung.

In der Planung und Prognose beschreiben quantitative Ansätze Prognoseverfahren, die über mathematische Algorithmen versuchen zukünftige Ereignisse (wie z. B. einen Bedarf) zu prognostizieren.

Im Portfoliomanagement und Bereich der Investmentfonds beschreibt quantitatives Management die Zusammenstellung eines Fonds oder Portfolios über mathematische Ansätze.

Quantität und Qualität

Die Bezeichnung Quantität wird in der Redewendung Quantität ist nicht gleich Qualität als Gegenbegriff zu Qualität verwendet. Das ist faktisch nicht korrekt, da Quantität als Angabe des Zahlenwerts einer metrischen Größe stets qualitative (die Eigenschaften einer Sache betreffende) Aspekte birgt. Ein Beispiel aus der Medizin: Der Blutdruck beträgt 120/80 mmHg. Die quantitative Feststellung bezieht sich auf die Qualität Blutdruck, die in der Maßeinheit mmHg angegeben ist, außerdem kann diese Feststellung den qualitativen Aspekt beinhalten, dass der Blutdruck im Normbereich liegt. Alle quantitativen Angaben beziehen sich auf bestimmte Qualitäten, die durch die quantitativen Angaben mengenmäßig erfasst werden. Dies gilt insbesondere auch für medizinische Befunde, die sich immer aus qualitativen wie quantitativen Aussagen zusammensetzen. Wie eng Qualität und Quantität miteinander in Verbindung stehen, zeigt das bekannte Zitat von Paracelsus: Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding' kein Gift ist (siehe auch Gift, Dosis, Letale Dosis).

Der Nobelpreisträger für Physik Philip W. Anderson hat darüber 1972 einen Artikel in Science geschrieben (More is different)[1]

Verwandte Begriffe

  • Quantum (von lat. wie viel? oder wie groß?) findet sich im allgemeinen Sprachgebrauch als Bezeichnung für eine bestimmte Menge.
  • Quantum satis, kurz Qs oder qs (von lat. so viel, wie notwendig ist, um ...) bezeichnet eine Mengenangabe in der Medizin und im Lebensmittelrecht.
  • Quant, Begriff der Physik.
  • Quäntchen, altes deutsches Handelsgewicht.
  • Quantor, ein logischer Operator der Prädikatenlogik.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Quantität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Philip W. Anderson: More is different. In: Science. Band 177, 1972, S. 393, Vollversion (pdf 1.1MB)

News mit dem Thema Quantität

28.02.2023
Sterne | Exoplaneten | Teleskope
Mit quantitativer Spektroskopie zu neuen Welten
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Vatikanische Sternwarte (VO) haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich eigene Exoplaneten beherbergen.
04.02.2022
Optik | Quantenphysik | Biophysik
Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen
Forschende untersuchten mittels optischer Methoden, wie sich sehr kleine Teilchen in einem fraktalen Medium bewegen.
15.10.2021
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Ultraschneller Magnetismus
Magnetische Festkörper können mit einem Laserpuls entmagnetisiert werden.
09.06.2020
Teilchenphysik
Vom Rugbyball zum Frisbee - Forschungsteam entwickelt neuen Blick auf magisches Zinn
Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Forschern der TU Darmstadt, des MPIK Heidelberg, der FAU Erlangen-Nürnberg und der JGU Mainz hat in hochpräzisen Messungen in der langen Isotopenkette der magischen Zinnisotope Abweichungen der Kernform von der Kugelgestalt bestimmt.
13.06.2019
Atomphysik | Elektrodynamik | Quantenphysik
Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome
Ein Forscherteam aus Jülich hat in Kooperation mit der Universität Magdeburg eine neue Methode entwickelt, mit der sich die elektrischen Potenziale einer Probe atomgenau vermessen lassen.
01.08.2018
Festkörperphysik
Einblick in Verlustprozesse in Perowskit-Solarzellen ermöglicht Verbesserung der Effizienz
In Perowskit-Solarzellen gehen Ladungsträger vor allem durch Rekombination an Defekten an den Grenzflächen verloren.