Pipettierhilfe

Erweiterte Suche

Als Pipettierhilfen werden Geräte bezeichnet, die das Pipettieren erleichtern, da das (früher durchaus übliche) Pipettieren mit dem Mund eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung darstellen kann (z. B. bei Säuren). Je nach Anwendungsgebiet haben sich unterschiedlichste Formen und Materialien für Pipettierhelfer etabliert. Insbesondere Silikon findet auf Grund seiner sehr guten chemischen und mechanischen Eigenschaften häufig Verwendung in der Herstellung von Pipettierhilfen.

Skizze eines Peleusballs
Peleusball

Peleusball

Ein typischer Peleusball verfügt über drei Ventile für folgende Funktionen:

  • Ventil A (von Auslass) oben: Luft aus dem Ball auspressen (um mit dem Ball später ansaugen zu können)
  • Ventil S (von Saugen) unten: flüssiges Medium in Pipette ansaugen
  • Ventil E (von Entleeren) seitlich: Pipetteninhalt kontrolliert abgeben

Anwendung

Zunächst wird der Peleusball auf die Pipette aufgesetzt. Dann öffnet man das Ventil A durch leichtes Zusammendrücken und drückt die Luft aus dem Gummiball. Schließt man das Ventil A (Loslassen), steht ein Unterdruck zur Verfügung, mit dem Flüssigkeit angesaugt werden kann. Das Ansaugen erfolgt durch kontrolliertes Zusammendrücken des Ventils S, das Ablassen von Flüssigkeit durch Betätigen von E. Sollte man mit einer großen Pipette arbeiten, kann es notwendig sein, nochmals den Gummiball über das Ventil A zu entleeren.

Erfinder

Der Erfinder war Friedrich Pels Leusden, Hygienisches Institut der Universität Kiel, (sollte nicht mit dem Chirurgen gleichen Namens, Friedrich Pels Leusden, verwechselt werden)[1]. Die Bezeichnung Peleusball wurde aus seinem zweiteiligen Familiennamen Pels Leusden gebildet, sollte also peleus (eu wie in heute) und nicht pele-us ausgesprochen werden. Deutsches Patent Nr. 897930, Vertrieb zuerst durch E. Leitz, Inh. Franz Bergmann, Berlin NW 6, Luisenstraße 45.

Aspirette

Eine Aspirette besteht aus zwei Öffnungen, in der Mitte befindet sich ein breiterer Bereich. Aspiretten sind meistens – wie auch die Peleusbälle – aus Silikon hergestellt.

Anwendung

Zuerst wird die Aspirette mit der unteren Öffnung auf die Pipette gesteckt. Um nun die Flüssigkeit anzusaugen, wird zunächst die Luft durch Zusammendrücken der Aspirette herausgedrückt und dann die obere Öffnung mit dem Finger zugehalten. Nun wird die Flüssigkeit in die Pipette gesaugt und dann die Pipette oben mit dem Finger zugehalten. Schließlich lässt man soviel Flüssigkeit ablaufen, bis sich das gewünschte Volumen in der Pipette befindet.

Howorka-Ball

Ein Howorka-Ball besteht aus zwei zusammengesetzten Gummiteilen aus widerstandsfähigem Naturkautschuk, einem Saugball und einem Stopfen. Letzterer kann jederzeit entfernt werden, wenn z. B. versehentlich Flüssigkeit in den Ball eingedrungen ist. Der Vorteil des Howorka-Balls gegenüber einem Peleusball ist, dass man ihn einfacher von innen reinigen und sogar mehrfach dampfsterilisieren kann. Zudem kann ein Howorka-Ball durch den konischen Stopfen bei allen Pipetten-Größen verwendet werden; durch die Kegelform des Stopfens ist dies möglich, während mit einem Peleus-Ball nur Pipetten mit einer bestimmten Mindest- und Maximal-Größe verwendet werden können. Der Howorka-Ball eignet sich auch zum Füllen und Ausblasen von Büretten, Filterrohren, Kapillaren und zum Beschicken, Entleeren und Reinigen von Trennsäulen.

Anwendung

Der Howorka-Ball wird mit einer Hand zusammengedrückt und auf die Pipettenöffnung aufgesetzt. Nun wird durch langsames Öffnen der Hand die Flüssigkeit in die Pipette durch den entstehenden Unterdruck hinaufgesogen. Jetzt wird der Howorka-Ball schnell entfernt und stattdessen der Zeigefinger auf die Öffnung gepresst (dies erfordert eine gewisse Schnelligkeit und Übung). Durch kontrolliertes Anheben des Zeigefingers kann nun die Flüssigkeit abgegeben und so der Meniskus der Flüssigkeit eingestellt werden. Durch mehrfaches Aufsetzen und Ansaugen können auch größere Volumina als die beiden Standardgrößen von 20 ml und 50 ml angesaugt werden.

Weitere Gerätschaften

Akkubetriebene Pipettierhilfe
Pipettierhilfen aus Kunststoff
Pipettierhilfe

Im Labor werden auch andere Konstruktionen zum gefahrlosen Abmessen von Flüssigkeiten verwendet. Einfache Pipettierhilfen aus Kunststoff sind für Pipetten verschiedener Volumina konstruiert. Die Pipetten werden am unteren Teil des Gerätes eingesteckt, über die Zahnstange (oder das Rad) werden sie sodann mit der Flüssigkeit befüllt. Durch Druck auf den Hebel darunter wird das exakte Volumen eingestellt bzw. die Pipetten entleert.

Akkubetriebene Pipettierhilfen für serologische Pipetten sind ergonomisch und sicher konstruiert. Bei manchen lässt sich die Pipettiergeschwindigkeit mit einer Rändelschraube stufenlos einstellen. Durch Druck auf den oberen Dosierknopf wird Flüssigkeit kontrolliert angesaugt. Der untere Dosierknopf dient dem präzisen Abgeben der Flüssigkeit, was bei manchen Geräten auch tropfenweise möglich ist. Ein Sterilfilter im Pipettierkopf verhindert Kontaminationen.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Pels Leusden: Rücklaufsicheres gefahrloses Pipettieren. In: Münchner Medizinische Wochenschrift. Bd. 78, 1931, S. 2156-2157

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage