Paul Liechti

Erweiterte Suche

Paul Liechti (* 12. Februar 1866 in Bern; † 24. Februar 1927 ebenda) war ein Schweizer Agrikulturchemiker. Von 1897 bis 1924 leitete er die Schweizerische Agrikulturchemische Anstalt in Liebefeld bei Bern.

Leben und Wirken

Paul Liechti studierte Chemie und Pharmazie an der Universität Bern. 1890 absolvierte er das Apotheker-Staatsexamen. 1891 promovierte er mit der Dissertation „Studien über die Fruchtschalen der Garcinia Mangostana“ und machte das Diplom als Lebensmittelchemiker.

Von 1888 bis 1892 war er als wissenschaftlicher Assistent, von 1891 bis 1893 als Privatdozent für gerichtliche Chemie tätig. 1892 trat er als Adjunkt in die Landwirtschaftlich-Chemische Versuchs- und Kontrollstation der Universität Bern ein. 1895 wurde er zum Vorstand dieser Station gewählt. Von 1897 bis 1924 leitete er als Direktor die neugegründete Schweizerische Agrikulturchemische Anstalt in Liebefeld bei Bern (heute: Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux). Zeitweise war Liechti auch als eidgenössischer Münzprüfer tätig.

Die Steigerung der Ernteerträge landwirtschaftlicher Kulturpflanzen war Liechtis zentrales Forschungsthema. In umfangreichen Gefäß- und Feldversuchen untersuchte er vor allem die Wirksamkeit neuer Mineraldünger und prüfte deren Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit. Viele seiner Versuche gelten sowohl hinsichtlich der angewandten wissenschaftlichen Methodik als auch durch die erzielten Ergebnisse als agrikulturchemische Pionierarbeiten. Beachtenswerte Verdienste für die Landwirtschaft in der Schweiz erwarb er sich dadurch, daß zahlreiche aus seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeleitete Anbauempfehlungen von den Landwirten in der betrieblichen Praxis umgesetzt wurden.

Die wichtigsten Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten hat Liechti im Landwirtschaftlichen Jahrbuch der Schweiz veröffentlicht. Während des Ersten Weltkrieges und in den Nachkriegsjahren gehörte er zu den führenden Landwirtschaftsexperten seines Landes.

Liechti war heimatberechtigt in Landiswil.

Publikationen (Auswahl)

  • Studien über die Fruchtschalen der Garcinia Mangostana. Diss. phil. Univ. Bern 1891.
  • Über Düngungsversuche. In: Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz. Bd. 10, 1896, S. 276–283.
  • Über rationelle Verwendung der künstlichen Düngemittel. In: Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz. Bd. 14, 1900, S. 75–101.
  • Zur Frage der Wiesendüngung. In: Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz. Bd. 18, 1904, S. 491–530.
  • Zeitgemäße Düngungsfragen. In: Mitteilungen der Gesellschaft schweizerischer Landwirte. Heft 2, 1915 (Vortrag gehalten in der Versammlung am 12. Februar 1915).

Literatur

  • Georg Wiegner: Paul Liechti. In: Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte. Jg. 5, 1927, S. 113–121 (mit Bild vor S. 113 und Schriftenverzeichnis).
  • Paul Liechti, Agrikulturchemiker. In: Schweizer Lexikon in sechs Bänden. Bd. 4, 1992, S. 295.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.