Minipille

Erweiterte Suche

Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode für Frauen.

Pharmakologie

Wirkungsweise

Im Unterschied zur Antibabypille enthält die Minipille keine Hormone vom Typ der Östrogene, sondern nur Gestagene wie beispielsweise Desogestrel, Levonorgestrel oder Norethisteron. In der englischsprachigen Literatur wird die Minipille auch als „pro-gestagen-only pill“ („POP“) bezeichnet.

Die Wirkung älterer Präparate der Minipille beruht vorwiegend auf einer Verdickung des Gebärmutterhalssekretes (Zervikalsekret). Hierdurch wird die Wanderung von Spermien aus der Scheide in die Gebärmutter und Eileiter verhindert, wo normalerweise die Befruchtung der Eizelle erfolgt. Neuere Präparate der Minipille bewirken zusätzlich eine Hemmung des Eisprungs. Ob es darüber hinaus noch zu einer Hemmung der Einnistung (Nidation) befruchteter Eizellen kommt, ist unklar.

Zuverlässigkeit

Aufgrund der Unterschiede in der Wirkungsweise sind neuere Präparate der Minipille etwas zuverlässiger als ältere Präparate. Während der Pearl-Index (PI) der letzteren etwa 0,5–3 beträgt, weisen neuere Präparate einen PI von 0,3–1,4 auf. Der Pearl-Index gibt an, wie viele Schwangerschaften auftreten, wenn 100 Frauen über ein Jahr ein bestimmtes Verhütungsmittel anwenden.

Anwendung

Die Einnahme der Minipille erfolgt im 24-Stunden-Rhythmus ohne Pause über 28 Tage. Bei unregelmäßiger und verspäteter Einnahme, Durchfall, Erbrechen oder Zufuhr von Antibiotika ist die verhütende Wirkung vermindert.

Anwendungsgebiete

In der Anwendung kommt die Minipille vorwiegend für Frauen in Betracht, bei denen eine Kontraindikation für östrogenhaltige Präparate und gleichzeitig der Wunsch nach einer oralen Verhütungsmethode besteht.[1] Kontraindikationen für östrogenhaltige Präparate bestehen beispielsweise bei Raucherinnen, die älter als 35 Jahre sind, bei Vorliegen eines Bluthochdrucks (über 160/95 mmHg) sowie bei Thrombosen oder Infarkten in der Vorgeschichte. Auch bei Vorliegen von Gerinnungsstörungen, die mit einer erhöhten Gerinnbarkeit des Blutes (Hyperkoagulabilität) einhergehen sowie Krankheiten, die zu Thrombosen führen können (beispielsweise Lupus erythematodes, Vaskulitiden) dürfen östrogenhaltige Verhütungsmittel nicht eingesetzt werden. Die Minipille kommt auch dann in Betracht, wenn in der Vorgeschichte Krebserkrankungen (wie beispielsweise Brustkrebs) bestanden, die östrogenabhängige Tumoren aufwiesen,[1] sowie bei Migräne-Patientinnen, bei denen durch den Wegfall des Östrogens während der Einnahmepause Anfälle hervorgerufen werden.

Die Minipille kann außerdem als Verhütungsmittel bei stillenden Frauen eingesetzt werden.

Wechselwirkungen

Einige Medikamente, wie zum Beispiel Johanniskraut, Breitbandantibiotika einige Antiepileptika und einige Psychopharmaka können die Verhütungssicherheit einschränken.[2]

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Nebenwirkungen der Minipille sind häufig Zwischenblutungen und das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe). Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen, Hautveränderungen und Haarausfall (infolge eines relativen Überwiegens von Androgenen). Das Risiko einer Thromboembolie wird durch orale Kontrazeption insgesamt nur sehr wenig erhöht, wobei hier vor allem die Minipillen der dritten und vierten Generation zu einer Erhöhung des Risikos führen[3].

Gegenanzeigen für die Minipille sind unklare Blutungsstörungen, Lebererkrankungen, Angina pectoris sowie Krebserkrankungen mit steroidsensitiven Tumoren (wie beispielsweise das Chorionkarzinom). Eine Extrauteringravidität in der Vorgeschichte ist ebenfalls eine Kontraindikation für die Anwendung der Minipille.[1]

Kosten

Die Minipille kostet je nach verwendetem Präparat und Packungsgröße zwischen 6 Euro und 17 Euro pro Monat.[2] Eine Kostenübernahme/-erstattung steht gesetzlich krankenversicherten Frauen in Deutschland nach § 24 SGB V bis zum vollendeten 20. Lebensjahr von der Krankenkasse und für sozialhilfeberechtigte Frauen nach § 49 SGB XII vom zuständigen Sozialhilfeträger zu.

Literatur

  • Ulrich Horst Winkler: Hormonale Kontrazeption. In: Freimut Leidenberger, Thomas Strowitzki, Olaf Ortmann (Hrsg.): Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. 3. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-54-044162-X, S. 224–227.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 J. Herrero, B. Müller: Kontrazeption. In: M. Kirschbaum, K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe. 2.Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005. ISBN 3-13-126229-7 (formal falsche ISBN), korrekte ISBN 3-13-126292-3. S. 410–434
  2. 2,0 2,1 Die Mini-Pille. Pro Familia, 11. Februar 2011, abgerufen am 23. Mai 2011.
  3. Ø Lidegaard, LH Nielsen, CW Skovlund, FE Skjeldestad, E Løkkegaard. Risk of venous thromboembolism from use of oral contraceptives containing different progestogens and oestrogen doses: Danish cohort study, 2001-9. BMJ 2011; 343 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.d6423

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.