Tonne (Einheit)
Einheit | |
---|---|
Norm | Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen, Richtlinie 80/181/EWG |
Einheitenname | Tonne, Metrische Tonne |
Einheitenzeichen | $ \mathrm {t} $ |
Beschriebene Größe(n) | Masse |
Größensymbol(e) | $ m $ |
In SI-Einheiten | $ 1\,\mathrm {t} =10^{3}\,\mathrm {kg} $ |
In CGS-Einheiten | $ 1\,\mathrm {t} =10^{6}\,\mathrm {g} $ |
Siehe auch: Amerikanische Tonne, Britische Tonne |
Die Tonne (von lateinisch tunna ‚das Fass‘) oder auch Metrische Tonne mit dem Einheitenzeichen t ist eine Maßeinheit der Masse. Im internationalen Einheitensystem entspricht eine Tonne 1.000 Kilogramm (oder einer Million Gramm, also einem Megagramm). In Ländern, in denen das metrische System als Standard eingerichtet ist, wird regulär einfach „Tonne“ gesprochen. In allen anderen Ländern, vor allem im angelsächsischen Sprachraum, spricht man von der „Metrischen Tonne“ (englisch „metric ton“, nicht zu verwechseln mit Metertonne), um sie von der britischen (ca. 1016 kg) und der amerikanischen Tonne (907,17 kg) zu unterscheiden.
Der Schritt von der Bezeichnung „Tonne“ hin zur Bezeichnung „Megagramm“ wird zunehmend in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften vollzogen. Vor allem auf internationaler Ebene werden damit Verwirrungen vermieden, die durch Verwechslung der metrischen Tonne mit der amerikanischen Tonne oder auch der britischen Tonne entstanden sind. Entsprechend wird in englischsprachiger Literatur die „Gigatonne“ (Gt) inzwischen manchmal auch durch „Petagramm“ (Pg) ersetzt.[1]
Dezimale Vielfache
Bezeichnung | Einheit | Faktor | Vielfaches | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Gigatonne | Gt | 109 | 1.000.000.000 t | wird verwendet zur Angabe von Kohlenstoffdioxidemissionen |
Megatonne | Mt | 106 | 1.000.000 t | |
Kilotonne | kt | 103 | 1.000 t | |
Tonne | t | 100 | ||
Millitonne | mt | 10-3 | 1 kg | Basiseinheit |
Natürlich sind auch alle weiteren Vorsätze für Maßeinheiten denkbar, manche werden auch verwendet.
Die in der deutschen Landwirtschaft früher häufig verwendete Einheit Zentner (Einheitenzeichen: ztr; entspricht 50 kg) und der daraus resultierende Doppelzentner (Einheitenzeichen: dz; entspricht 100 kg) ist in Deutschland durch die – allerdings selten verwendete – gesetzliche Einheit „Dezitonne“ (Einheitenzeichen: dt) abgelöst worden. Sie entspricht ebenfalls 100 Kilogramm. Somit ist die alte Einheit dz massengleich der neuen Einheit dt (1 dz = 1 dt = 100 kg). Landwirtschaftliche Erträge sind in deutschen Büchern oft in „Dezitonnen pro Hektar“ (dt/ha) angegeben, international werden sie aber in der zehnmal so großen Einheit „Tonnen pro Hektar“ (t/ha) angegeben; diese wiederum wird in der jüngsten Literatur zunehmend durch die Bezeichnung „Megagramm pro Hektar“ (Mg/ha) ersetzt.
Es gilt: $ 10{\frac {\text{dt}}{\text{ha}}}=1{\frac {\text{t}}{\text{ha}}}=1{\frac {\text{Mg}}{\text{ha}}} $
Bergbau
Im Bergbau wird mit der Dry Metric Ton Unit (DMTU) / Trocken-Metrische-Tonnen-Einheit gearbeitet. 1 DMTU entspricht einer metrischen Tonne Erz ohne Wasseranteil mit einem Metallgehalt von 1 %. Dies entspricht dann einem Metallgewicht von 10 kg. Wird z. B. der Preis eines 48 % Manganerzes mit 2,30 USD/DMTU angegeben, so wird das Erz mit 48 × 2,30 USD/Tonne gehandelt.
Jato
Bei der Angabe von Fertigungskapazitäten von Massenware wie z. B. Stahl oder Chemikalien wird anstelle von „1 Tonne pro Jahr“ oft die Schreibweise „Jato“ („Jahrestonnen“) benutzt; das Jahr ist in Deutschland jedoch keine gesetzliche Einheit im Messwesen. Im Englischen ist die Abkürzung tpa (ton per annum) üblich.
Einzelnachweise
- ↑ Charles W. Rice (15. Januar 2002): Storing Carbon in Soil: Why and How?. In: American Geological Institute. Geotimes. Abgerufen am 8. Juni 2012.