Ingenolmebutat
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Ingenolmebutat | ||||||||
Andere Namen |
| ||||||||
Summenformel | C25H34O6 | ||||||||
CAS-Nummer | 75567-37-2 | ||||||||
PubChem | 6918670 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
Kurzbeschreibung |
amorphe Substanz[1] | ||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse |
Antineoplastikum | ||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 430,53 g·mol−1 | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Ingenolmebutat ist eine in der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) vorkommende Substanz aus der chemischen Gruppe der Diterpene. Sie wird als Arzneistoff zur topischen Behandlung der aktinischen Keratose, einer durch intensive Einwirkung von UV-Strahlung verursachten Hauterkrankung und Präkanzerose, verwendet. In den USA ist ein ingenolmebutathaltiges Gel seit Januar 2012[2] und in den Ländern der EU seit November 2012 zuglassen.[3]
Ingenolmebutat gehört zu den Estern einer Gruppe von Diterpenen (Ingenane, Tigliane, Daphnane), die eine wichtige Rolle für die Ätiologie der Tumorentstehung spielen.[4]
Handelsname
Picato (USA, EU)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Datenblatt Ingenol-3-angelate , ≥98% (HPLC), amorphous bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. August 2011.
- ↑ Pressemitteilung: LEO Pharma announces that Picato® (ingenol mebutate) gel has been approved by US FDA for once-daily, 2 or 3 day treatment of actinic keratoses, vom 26. Januar 2012
- ↑ Informationen zu Picato auf der Website der Europäischen Arzneimittelagentur, 29. November 2012.
- ↑ T. Dingermann, K. Hiller, G. Schneider, I. Zündorf: Schneider Arzneidrogen. 5. Auflage, Elsevier 2004, ISBN 3-8274-1481-4. S. 22.