Hermann Salmang

Erweiterte Suche

Hermann Salmang (* 18. März 1890 in Aachen; † 27. September 1962 im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Hüttenkundler.

Leben und Wirken

Nach seinem Abitur studierte Salmang Chemie und Hüttenkunde an der heimischen Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, wo er anschließend auch als Assistent übernommen wurde und 1915 promovierte. Nach einer zweijährigen Dienstzeit als Chemiker in einer Wasserstoffgasfabrik in Düsseldorf zog er als Kriegsfreiwilliger an die Westfront, von der er mit dem EK I und EK II zurückkam.

Nach seinem Kriegseinsatz wurde Salmang wieder an der RWTH Aachen angenommen, wo er sich 1926 habilitierte und eine Dozentenstelle für Eisenhütten- und Materialkunde sowie Feuerungskunde und feuerfeste Baustoffe erhielt. Im Jahr 1928 übernahm er die Leitung des auf seine Initiative hin angegliederten Instituts für Gesteinshüttenkunde und wurde hier schließlich am 18. August 1930 zum außerordentlichen Professor ernannt. Zwei Jahre später wurde er Wissenschaftliches Mitglied des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Silikatforschung in Berlin und zusätzlich in den Senat der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gewählt. In dieser Zeit entstanden auch die meisten seiner zahlreichen Publikationen.

Im Frühjahr 1933 begannen auch an der RWTH Aachen die Denunzierungen der Studentenschaft. Hierbei ließen der ASTA (Allgemeiner Studentenausschuss) und die Studentenführer dem hierfür extra eingesetzten Denunziationsausschuss, bestehend aus Hermann Bonin, Hubert Hoff, Felix Rötscher, Adolf Wallichs, und Robert Hans Wentzel darüber Mitteilungen zukommen, welche der Dozenten und Professoren nicht arischer Abstammung waren und vermeintlich oder tatsächlich eine unerwünschte politische Einstellung hatten. Salmang sollte nun gemäß dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums auf Grund seiner jüdischen Herkunft zusammen mit den anderen nicht arischen Professoren Otto Blumenthal, Walter Maximilian Fuchs, Arthur Guttmann, Ludwig Hopf, Theodore von Kármán, Paul Ernst Levy, Karl Walter Mautner, Alfred Meusel, Leopold Karl Pick, Rudolf Ruer, und Ludwig Strauss ab September 1933 die Lehrerlaubnis entzogen werden. Nach einem Bittschreiben seines amtierenden Rektors Paul Röntgen an den Reichskommissar im Erziehungsministerium Bernhard Rust, Salmang zur weiteren Umsetzung seines Forschungsauftrags halten zu dürfen, wurde auf Grund der Ausnahmeregelung als Frontkämpfer zwar seine Entlassung bis auf Widerruf vorerst ausgesetzt, aber Salmang zog es dennoch vor, im Jahr 1938 seinerseits zu kündigen und in die Niederlande zu emigrieren. Hier übernahm er die Leitung der Maastrichter Porzellanfabrik, musste sich aber dort immer wieder mit Hilfe von Freunden dem Zugriff der Gestapo entziehen.

Im Jahre 1950 beantragte und erhielt Salmang die niederländische Staatsbürgerschaft und kehrte wieder an die RWTH Aachen zurück und trat im Jahre 1954 in die Max-Planck-Gesellschaft ein. Für seine Verdienste wurde er 1955 mit der Seger-Plakette der Deutschen Keramischen Gesellschaft sowie 1960 mit der Otto-Schott-Gedenkmünze der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft ausgezeichnet.

Während einer Fahrt in den Breisgau starb Salmang am 27. September 1962 bei einem Autounfall. Heute erinnert die ab 1978 verliehene Hermann-Salmang-Porzellan-Gedenkmedaille ebenso an ihn, wie im Institut für Gesteinshüttenkunde ein Porträt und die Benennung eines Hörsaales.

Werke (Auswahl)

  • Über die Ammoniakbildung bei der Vergasung von Koks und Kohlen durch Dampf und Luft; Aachen, 1914
  • Die Rolle des Wassers bei der Verformung der Tone; Coburg, Müller & Schmidt, 1926
  • Betrachtungen über die Ursachen des bildsamen Zustandes der Tone; Coburg, Müller & Schmidt, 1928
  • Das Institut für Gesteinshüttenkunde an der Technischen Hochschule Aachen; Coburg, Müller & Schmidt, 1928
  • Ton und Wasser; Dresden, Verlag Theodor Steinkopff, 1929
  • Untersuchungen über die Eigenschaften von gebrannten Ton-Tonerde-Mischungen bei verschiedenen Brennbedingungen; Coburg, Müller & Schmidt, 1929
  • Herstellung schlackenbeständiger Geräte aus Magnesia und Tonerde; Düsseldorf, Verlag Stahleisen, 1933
  • Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik'; Berlin, Julius Springer, 1933
  • Die Oxydationsstufen des Eisens in Schlacken in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung, der Temperatur und der Ofenatmosphäre; Düsseldorf, Verlag Stahleisen, 1934
  • Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Glasfabrikation; Berlin, Springer, 1957

Weblinks und Quellen

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.