Gapon-Gleichung

Gapon-Gleichung

Die Gapon-Gleichung ist eine in der Bodenkunde angewandte Gleichung, die in der Bodenchemie das Verhältnis der im Boden gelösten Menge an Kationen in ihrem Austausch gegen andere Kationen beschreibt. Bedeutung hat die Gleichung zur Bewertung der Fruchtbarkeit von Böden.[1] Entwickelt wurde sie von dem russischen Chemiker E. N. Gapon.

Das Verhältnis der Menge an Kationen im Boden, der hier als Austauscher aufgefasst wird XYergibt sich zu:[2]

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): \left( \frac{X}{Y} \right)_s = K_G \times \left( \frac{a_X}{\sqrt{a_Y}} \right)_l

X,Y: Kationen (z. B. Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): X=Na^+, Y=Ca^{2+})
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): K_G : Gaponkoeffizient
s: sorbiert (in mmol pro kg Boden)
a: Aktivität
l: in der Lösung

Einzelnachweise

  1. Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage, Heidelberg 2009, S. 148, ISBN 978-3-8274-1444-1
  2. M. Bahadir, H. Parlar, Michael Spiteller: Springer Umweltlexikon. 2000, S. 475.