Flüssigerdgas

Erweiterte Suche

Als Flüssigerdgas (Abkürzung LNG für engl. liquefied natural gas oder GNL für franz. gaz naturel liquéfié) wird durch Abkühlung auf −164 bis −161 °C (109 K bis 112 K) verflüssigtes Erdgas bezeichnet. LNG weist etwa ein 600stel des Volumens von Erdgas in Gasform auf.

Besonders zu Transport- und Lagerungszwecken hat LNG/GNL große Vorteile. Technisch verliert das Erdgas dadurch seine Eigenschaft der Leitungsgebundenheit und kann somit auf der Straße, der Schiene und auf dem Wasser transportiert werden. Bislang spielte diese Art der Beförderung nur eine untergeordnete Rolle, da insbesondere für die aufwendige Verflüssigung etwa 10 bis 25 Prozent des Energieinhaltes des Gases benötigt werden. Liegen die zu überbrückenden Entfernungen zwischen Erdgasquelle und Verbraucher unter 2.000 Kilometern, sind der Transport per Erdgaspipeline bzw. als verdichtetes Erdgas (CNG) (gasförmig) wirtschaftlicher.

Transport

Der standardmäßige Transportweg wird dabei über Pipelines von der Erdgasförderstätte zu einem speziell angefertigten LNG-Terminal in einem Hafen sichergestellt. Im LNG-Terminal wird das vorher gasförmige Erdgas zu LNG verflüssigt. Diese Anlagen sind sehr teuer. Anschließend wird das LNG auf Spezialschiffe gepumpt, die zu einem anderen LNG-Terminal fahren und das LNG dort wieder mit den schiffseigenen Ladungspumpen an Land fördern. Die größer werdenden Schiffe werden – gemäß Sicherheitskategorie – auch als 2G-Tanker bezeichnet. Der Weitertransport erfolgt meistens nach einer Umwandlung in den gasförmigen Zustand per Pipelines zu den Ferngasgesellschaften, überwiegend im Endeffekt zu einem Hub.

Im Jahr 2004 wurden etwa 26,1 % der Erdgastransporte weltweit in Form von Flüssigerdgas durchgeführt, 2009 waren es schon 27,7 %. Aufgrund der aktuell hohen Gaspreise und der zu erwartenden weiteren Steigerungen im Zuge der Preisbindung an Erdöl gewinnt diese Transportmöglichkeit für Erdgas jedoch zunehmend mehr an Bedeutung. Aktuell werden bei steigender Tendenz mehr als 25 Prozent des weltweit transportierten Erdgases per LNG transportiert.

Besondere Bedeutung hat diese Art des Transportes allerdings aufgrund der geografischen Lage und den damit verbundenen langen Transportwege sowie hohen Kosten für Offshore-Pipelines für Länder im Fernen Osten, etwa Japan. Zusammen mit Südkorea und Taiwan gehen fast 80 Prozent der globalen LNG-Exporte in diese asiatischen Wirtschaftsmächte, wobei Japan knapp die Hälfte davon bezieht.

Zunehmende Bedeutung

Im Zuge der Debatte um die Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund des seit der Jahreswende 2005/2006 sich jährlich wiederholenden russisch-ukrainischen Disputs über den Gaspreis wird auch in Europa der Rückgriff auf Flüssigerdgas zur Diversifizierung der Bezugsquellen und zur Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten wiederholt ins Gespräch gebracht. Deshalb sollen weitere Terminals errichtet werden.

Gefahren

Die größte Gefahr besteht in einer Entzündung des Gases bei der Verflüssigung oder der Vergasung im LNG-Terminal.

Siehe auch

  • Erdgasfahrzeug
  • Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Pipeline
  • Energiepolitik
  • LNG als Brennstoff für Schiffe

Weblinks

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage