Europäische Währungseinheit

Europäische Währungseinheit

Gewicht der Nationalwährungen im ECU-Währungskorb
Währung 13. März 1979-
16. Sept. 1984
17. Sept. 1984-
21. Sept 1989
21. Sept. 1989-
31. Dez. 1998
BEF 9,64 % 8,57 % 8,183 %
DEM 32,98 % 32,08 % 31,955 %
DKK 3,06 % 2,69 % 2,653 %
ESP - - 4,138 %
FRF 19,83 % 19,06 % 20,316 %
GBP 13,34 % 14,98 % 12,452 %
GRD - 1,31 % 0,437 %
IEP 1,15 % 1,20 % 1,086 %
ITL 9,49 % 9,98 % 7,840 %
LUF - - 0,322 %
NLG 10,51 % 10,13 % 9,98 %
PTE - - 0,695 %

Die Europäische Währungseinheit (abgekürzt EWE; auch ECU von englisch European currency unit; Aussprache meist /eˈkyː/) war von 1979 bis 1998 die Rechnungseinheit der Europäischen Gemeinschaften (EG), später Europäischen Union (EU) und Vorläufer des Euro. Der ISO-4217-Code für die EWE war XEU. Die Bezeichnung ECU war nicht nur eine Abkürzung der englischen Bezeichnung European Currency Unit, sondern auch eine Anlehnung an den Écu, eine alte französische Münze. Das Währungssymbol (Unicode: U+20A0 EURO-CURRENCY SIGN) stilisiert ein C und ein E, was die Initialen von Communauté Européenne (französisch für Europäische Gemeinschaft) sind. Die EWE wurde am 1. Januar 1999 im Umrechnungsverhältnis 1:1 durch den Euro ersetzt.

Entwicklung

Der Wert der Europäischen Währungseinheit war durch einen so genannten Währungskorb festgelegt, der mit Hilfe von exakt spezifizierten Mengen der nationalen Währungen der Mitgliedstaaten der EU definiert war. Die Gewichte der einzelnen Währungen in diesem Korb richteten sich nach verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Kriterien, so etwa dem nationalen Anteil am Bruttosozialprodukt der Europäischen Gemeinschaft, dem Anteil des jeweiligen Staates am EG-Binnenhandel und der Bedeutung der jeweiligen nationalen Währung als Reservewährung. Die Gewichte wurden alle fünf Jahre überprüft und gegebenenfalls angepasst. Die Summe der Währungen im Korb wurde dabei der schon zuvor bestehenden Europäischen Rechnungseinheit (ERE) gleichgesetzt, die wiederum Anfang der 1970er Jahre in Parität zum Dollar festgelegt worden war.[1]

Datei:5 ECU - 1987 - Brüssel.jpg
Sondermünze „5 ECU“ zum 30. Gründungstag der EG (1987); in Belgien als Zahlungsmittel anerkannt

Der Wechselkurs der EWE gegenüber einer Währung ergab sich aus dem Wechselkurs aller Währungen im Währungskorb zur gewählten Währung, multipliziert mit der Währungsmenge der jeweiligen Währung im Korb.

Banknoten in ECU gab es nicht, Münzen nur als symbolische Sonderausgaben. Allerdings wurden von einigen Mitgliedstaaten der EG Anleihen und Obligationen in ECU ausgegeben, die an den Börsen gehandelt wurden und auch von Privatleuten gekauft werden konnten. Bankkonten in ECU waren ebenfalls für Private möglich, ebenso Überweisungen in ECU; doch nicht jede Geschäftsbank hat dies auch angeboten. Es wurden auch Reiseschecks in ECU verkauft.

Vorbildfunktion

Die Asiatische Währungseinheit (ACU) ist eine vorgeschlagene Rechnungswährung für die Staaten der ASEAN Plus Three, deren System sich an dem der ehemaligen ECU orientieren soll. Ähnliches wird im Zusammenhang mit der Gründung der Bank des Südens auch für Südamerika diskutiert.

Siehe auch

Private Initiative: Komitee für eine Europäische Währungsunion

Einzelnachweise

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Ecu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen