Dreiwegehahn

Dreiwegehahn

Die Mischventil, Dreiwegehahn und Dreiwegemischer überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen (→Anleitung). Beteilige dich dazu an der Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss bitte nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Biezl ✉ 20:24, 25. Jul. 2010 (CEST)
Dreiwegehahn an einem PVK

Der Drei-Wege-Hahn (3-Wege-Hahn) dient dem Durchleiten von Gasen oder Flüssigkeiten.

Es können alle Richtungen geschlossen oder geöffnet werden, bzw. einzelne Richtungen geschlossen und andere geöffnet werden. Eine flexiblere Umsetzung des Mehrwegehahns ist der ebenfalls seit langer Zeit verwendete Vierwegehahn.[1]

Einsatz

  • Geschichtlich dürfte die erste Anwendung von seinem vmtl. Erfinder Denis Papin zwischen 1675 und 1679 bei seinen Dampfexperimenten gewesen sein, die er bei Robert Boyle in London vornahm. [2] [3]
  • Der Drei-Wege-Hahn wird im medizinischen Bereich dazu genutzt, zwei Infusionen gleichzeitig, nacheinander oder auch abwechselnd über eine Venenverweilkanüle in die Vene des Patienten laufen zu lassen.
  • In der Heizungstechnik wird der Dreiwegehahn als Mischventil oder Verteilerventil eingesetzt.
  • Bei Kraftstoffanlagen wird der Hahn verwendet um:
a) auf einen Reservetank umzuschalten
b) auf einen zweiten (Reserve) Kraftstofffilter umzustellen.

Stellungen des Dreiwegehahns

Beispiel für die verschiedenen Stellungen eines Dreiwegehahns

Einzelnachweise

  1. Christian Schmidt: Die Dampfmaschinen. Nachdruck der Übersetzung des Werks von Dionysius Lardner. Carey and Hart, Philadelphia 1836. Salzwasser, 2009 (Originaltitel: The Steam Engines Familiarly Explained and Illustrated, with additions and notes by James Renwick), S. 166.
  2. Erfinder des 3-Wege-Hahn (www.berlinonline.de).
  3. Einführung des 3-Wege-Hahn (www.personenlexikon.net).