Butylselenomercaptan
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Butylselenomercaptan | ||||||
Andere Namen |
Butylselenol | ||||||
Summenformel | C4H10Se | ||||||
CAS-Nummer | 16645-08-2 | ||||||
PubChem | 5255143 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 137,08 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||
Dichte |
1,24 g·cm−3[1] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Butylselenomercaptan ist eine organische chemische Verbindung des Selens und das Selenanalogon des Butanols.
Gewinnung und Darstellung
Butylselenomercaptan lässt sich durch Reaktion von Natriumhydrogenselenid-Lösung mit Butylchlorid oder -bromid gewinnen.[1]
- $ \mathrm {NaSeH+BuBr\longrightarrow BuSeH+NaBr} $
Eigenschaften
Butylselenomercaptan ist eine äußerst übelriechende Flüssigkeit. Der Geruch erinnert an eine Kombination aus verfaulendem Kohl, Knoblauch, Zwiebeln, verbranntem Toast und Faulgas. Die Verbindung gilt zusammen mit Ethylmercaptan als eine der übelriechendsten Verbindungen der Welt.[3] Dies schränkt auch die Anwendung der Verbindung ein. Wie fast alle Thiole und Selenole reagiert Butylselenol als sehr schwache Säure.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 L. Tschugaeff: Über Selenomercaptane und einige Derivate derselben. In: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 42, 1909, S. 49-54, doi:10.1002/cber.19090420107.
- ↑ Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Guinness World Records 2009. Bibliographisches Institut Mannheim 2008; ISBN 978-3-411-14079-4.