Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland

Erweiterte Suche

Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e.V. (BPhD e.V.)
Logo BPHD.png
Zweck: Studierendenorganisation
Vorsitz: Daniel Mädler
(Greifswald, Präsident)
Franziska Juliane Kastner
(München, Generalsekretärin)
Maria Bannier
(Berlin, Schatzmeisterin)
Gründungsdatum: 1948
Sitz: Deutsches Apothekerhaus
Postfach 08 04 63
10004 Berlin

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e. V. (BPhD) ist die bundesweite Interessenvertretung der Pharmaziestudierenden in Deutschland. Ihm gehören alle 22 Pharmazie-Fachschaften Deutschlands an. Er unterstützt die Arbeit der örtlichen Fachschaften und vertritt seine Mitglieder gegenüber Politik und Öffentlichkeit, Universitätsorganen, Standesvertretungen (Kammern und Verbänden) sowie in internationalen Organisationen. Vereinssitz ist Berlin.

Geschichte

Der BPhD wurde im November 1948 in Bonn als Arbeitsgemeinschaft der Pharmaziestudenten (Agpha) gegründet und 1950 als Fachgruppe Pharmazie (später Fachverband Pharmazie – FVP) in den Verband Deutscher Studentenschaften (VDS) aufgenommen. 1951 wurde die Agpha zudem Mitglied der International Pharmaceutical Students’ Federation (IPSF). Anfangs engagierte sich der Verband vorwiegend im sozialen Bereich, seit Ende der 1960er Jahre setzte er sich für eine Reform des Studiums ein.

Als der VDS 1969 seine bisherigen Fachverbände auflöste, konstituierte sich der FVP als unabhängige Interessengemeinschaft neu. Nach der Wiedervereinigung wurden die ostdeutschen Fachschaften in den Verband aufgenommen, 1990 erfolgte die Umbenennung in Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland; seit 1996 auch mit der offiziellen Abkürzung BPhD.

Struktur

Mitglieder des BPhD sind die Pharmaziefachschaften der Universitäten in Deutschland. Die Fachschaften vertreten die Interessen ihrer Studierenden auf den einmal im Semester stattfindenden Bundesverbandstagungen (BVT), auf denen Informationen ausgetauscht und gemeinsame Standpunkte erarbeitet werden. Außerdem wählen die Delegierten aus ihrer Mitte den Vorstand und die Beauftragten.

Der Vorstand des BPhD besteht aus den drei Vorsitzenden (Präsident, Generalsekretär, Schatzmeister), die zugleich den Inneren Vorstand bilden, sowie acht Beauftragten für verschiedene Aufgabengebiete (darunter Pressearbeit, Studentenaustausch, EPSA, Praktisches Jahr, Lehre und Studium).

Aktivitäten

Vorrangiges Ziel des Verbandes ist die stetige Verbesserung des Pharmaziestudiums einschließlich des Praktischen Jahres (PJ) und der Fort- und Weiterbildung. So hat der BPhD zum Beispiel an der Erarbeitung der aktuellen Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) mitgewirkt, die seit dem Wintersemester 2001/2002 gültig ist. Am Deutschen Apothekertag nimmt der BPhD als ständiger Gast teil und erreichte dort im Jahr 2003 eine Überarbeitung des Berufsbildes. Auf der zeitgleich zum Apothekertag stattfindenden Fachmesse Expopharm präsentiert sich der BPhD der Öffentlichkeit.

Darüber hinaus organisiert der BPhD regelmäßig Kampagnen zu Gesundheitsthemen, etwa zum Welt-AIDS-Tag (1. Dezember), zum Welt-Diabetes-Tag (14. November) sowie zum Thema Sonnenschutz (22. Juni).

Im Rahmen der Austauschprogramme von IPSF und EPSA vermittelt der Verein zudem Studienaufenthalte und Praktika im Ausland.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.