Ardeb

Ardeb

Der Ardeb, auch Rebebe genannt[1], war ein altägyptisches und -syrisches Getreidemaß und war regional unterschiedlich in seiner Größe.

  • 1 Ardeb = 6 Usbeck / Wehbih[2] = 24 Rup
  • 2 Ardeb = 1 Daribba[3]

Alexandrien

  • 1 Ardeb = 271 Liter = 13661,77 Pariser Kubikzoll

Im Handel jedoch

  • 29 4/5 Ardeb = 100 Stari (venezian.) das ergibt: 1 Ardeb = 279,588 Liter
  • 1 Ardeb = 168 Oka = 203 1/3 Kilogramm (Getreide, Mais, Wicken, Bohnen)

Der Ardeb war in Alexandrien auch ein spezielles Reismaß.

  • 1 Ardeb Reis = 156 Oka = 189 Kilogramm

Kairo

  • 1 Ardeb = 179 Liter = 9023,83 Pariser Kubikzoll

im Handel galt aber 100 Ardeb = 211 Stari (Triester), daraus folgt 1 Ardeb = 174 Liter

Rosette

  • 1 Ardeb = 284 Liter = 14317,13 Pariser Kubikzoll

Verglich man die Maße der Regionen, dann galt

  • 100 Ardeb von Rosette = 105 von Alexandrien

und

  • 100 Ardeb von Kairo = 63 ½ Ardeb von Rosette

Abessinien

Der Ardeb war in Abessinien ebenfalls ein Getreidemaß

  • 1 Mageda = 22 1/5 Pariser Kubikzoll = 4/9 Liter[1]
  • in Gonder 1 Ardeb = 10 Madegas = 4,4 Liter
  • in Massaua 1 Ardeb = 24 Madegas = 10,57 Liter
  • in Acre 1 Ardeb Reis = 750 Pfund (livorno) = 256 ¾ Kilogramm = 549,17 Pfund (berliner)

Literatur

  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse ... Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 9.
  • Verein praktischer Kaufleute: Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten: Band 2, Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 7, 97.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830. S. 169, 276
  2. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. fünfte Auflage, Band 2, S. 962. Leipzig 1911
  3. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. fünfte Auflage, Band 1, S. 93. Leipzig 1911