Die skandinavischen Maßsysteme sind durch die gemeinsame Geschichte untereinander eng verwandt.
Dänemark
Zum 1. Mai 1683 schuf König Christian V. ein Amt für Justierwesen (justervæsen), geleitet von Ole Rømer. Die Elle (alen) wurde auf 2 Rhein-Fuß festgelegt. Erst später stellte Rømer fest, dass es verschiedene Definitionen des Rheinfußes gab, weswegen 1698 in Kopenhagen ein Eisenprototyp gefertigt wurde. Der Fuß (fod) wurde 1820 anhand der Schwingdauer eines Pendels festgelegt und 1835 überarbeitet. Das metrische System wurde 1907 eingeführt.
Längen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
skrupel
|
Skrupel |
1/12 linie |
|
linie
|
Linie |
1/12 tomme |
|
tomme
|
Zoll, Daumen |
1/12 fod |
|
palme
|
Handfläche |
|
8,86 cm, für Umfänge
|
kvarter
|
Viertelelle |
¼ alen |
|
fod
|
Fuß |
1 Rheinfuß |
31,407 cm ab 1683, vorher um 31,41 cm
|
alen
|
Elle |
2 fod |
|
mil
|
Meile |
|
|
Ende des 17. Jahrhunderts legte Ole Rømer die Meile anhand des Erdumfangs fest und teilte sie in 12000 alen. Preußen übernahm 1816 diese als preußische Meile. Die Definition von 1835 war 7,532 km. Vorher gab es viele Varianten, die geläufigste war die Sjællandsk miil von 17600 fod oder 11,130 km.
Flächen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
kvadratalen
|
Quadratelle |
|
0,39 m²
|
penning
|
Pfennig |
¼ album |
|
album
|
|
⅓ fjerdingkar |
|
fjerdingkar
|
Viertel |
¼ skæppe |
172,38 m²
|
skæppe
|
Scheffel |
|
6,895 a
|
tønde land
|
Tonne Land |
14.000 kvadrataler |
55,16 a
|
tønde hartkorn
|
Tonne Hartkorn |
72.000 kvadrataler |
2,8369 ha
|
Volumen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
potte
|
|
1/32 fot³ |
seit 1863
|
smørtønde
|
Butterfass |
136 potter |
seit 1683
|
korntønde
|
Kornfass |
144 potter |
seit 1683
|
Gewicht
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
pund
|
Pfund |
Gewicht von 1/62 fot³ Wasser |
= 499,75 g seit 1863
|
Zählmaße
Einheit |
deutsch |
Definition
|
dusin
|
Dutzend |
12
|
snes
|
|
20
|
storhundret
|
Großhundert |
120
|
gross
|
Gros |
144
|
Norwegen
Vor 1541 gab es keine einheitliche Definition von Längeneinheiten in Norwegen, nur lokale Varianten. 1541 wurde die dänische Sjælland alen zur gesetzlichen alen in Dänemark und Norwegen, die damals ein gemeinsames Königreich und bis 1814 bildeten. Später wurde die alen als 2 Rheinfuß festgelegt (1683). Ab 1824 war die Basiseinheit der fot der als 12/38 mal die Länge eines Pendels mit einer Periode von einer Sekunde auf dem 45. Breitengrad festgelegt war.
Das metrische System wurde 1887 eingeführt.
Längen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
skrupel
|
Skrupel |
1/12 linje |
= 0,18 mm
|
linje
|
Linie |
1/12 tomme |
= 2,18 mm
|
tomme
|
Daumen, Zoll |
1/12 fot |
= 2,61 cm. für Schnittholz bis in die 1970er verwendet, steht heute für das Inch (2,54 cm)
|
kvarter
|
Viertelelle |
¼ alen |
|
fot
|
Fuß |
½ alen |
= 31,374 cm ab 1824
|
alen
|
Elle |
|
= 62,748 cm ab 1824, 62,75 cm ab 1683, 63,26 cm ab 1541
|
favn (Pl. favner)
|
Faden, Klafter |
|
= 1,882 m
|
stang
|
Rute |
5 alen |
= 3,1375 m
|
lås
|
|
|
= 28,2 m
|
steinkast
|
Steinwurf |
evtl. 25 favner |
heute unbestimmte Weite
|
fjerdingsvei, fjerding
|
Viertelmeile |
¼ mil |
= 2,82375 km
|
rast
|
Rast |
alter Name der mil |
ca. 9 km vor 1541
|
mil, miil (bis 1862)
|
Meile |
18 000 alen |
= 11,295 km
|
17 600 alen |
= 11,13 km vor 1683
|
|
= 10 km heute
|
landmil
|
alte Landmeile |
|
= 1,824 km
|
Nautische Längenmaße
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
favn
|
Faden |
3 alen |
= 1,88 m
|
kabellengde
|
Kabellänge |
100 favner |
= 185,2 m
|
kvartmil
|
Viertelmeile |
10 kabellengder |
= 1,852 km
|
sjømil
|
Seemeile |
4 kvartmil |
= 7,408 km, 1/15 Äquatorgrad
|
Flächen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
kvadrat rode
|
Quadratrute |
1 stang² |
= 9,84 m²
|
mål
|
|
100 kvadrat rode |
= 984 m², heute 1000 m²
|
tønneland
|
Fassland |
4 mål |
= 3936 m²
|
Volumen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
skjeppe
|
|
1/8 tønne |
= 17,4 l
|
tønne
|
Fass |
|
= 139,2 l
|
favn
|
Faden |
1 alen × 1 favn² |
= 2,232 m³, heute noch für Feuerholz
|
Gewicht
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
ort
|
|
|
= 0,9735 g
|
merke (Pl. merker), mark
|
Mark, röm. Pfund |
1 libra |
= 249,4 g; 218,7 g vor 1683
|
pund, skålpund
|
Pfund |
2 merker |
= 0,4984 kg; 0,46665 kg vor 1683
|
bismerpund
|
|
12 pund |
= 5,9808 kg
|
vette
|
|
28,8 mark |
= 6,2985 kg
|
spann
|
|
1 laup
|
laup
|
|
3 bismerpund = 4 spann = 72 merker |
= 17,93 kg (16,2 l); für Butter
|
våg
|
|
1/8 skippund |
= 17,9424 kg
|
skippund
|
Schiffpfund |
320 pund |
= 159,488 kg; 151,16 kg 1270
|
Währung
Einheit |
deutsch |
Definition
|
skilling
|
Schilling |
|
mark
|
Mark |
|
ort
|
Ort |
24 skilling
|
riksdaler
|
Reichstaler |
= 4 ort = 6 mark (bis 1813)
|
kroner
|
Krone |
|
speciedaler
|
|
= 5 ort (seit 1816) = 4 kroner (ab 1876)
|
Zählmaße
Einheit |
deutsch |
Definition
|
tylft, dusin
|
Dutzend |
12
|
snes
|
|
20
|
stort hundre
|
Großhundert |
120
|
gross
|
Gros |
144
|
Schweden
In Schweden wurde das erste einheitliche Maß- und Gewichtssystem 1665 gesetzlich eingeführt. Zuvor gab es verschiedene lokale Varianten. Das System wurde 1735 leicht überarbeitet. 1855 gab es eine Dezimalisierung des Systems mit einem Fuß von zehn Zoll, doch bereits 34 Jahre später (1889) wurde das metrische System eingeführt. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts stand auf das Fälschen die Todesstrafe. König Karl IX. legte in Norrköping 1604 auf Basis der Rydaholmsalnen die aln auf 59,38 cm fest; in dieser Form galt die Elle von 1605 bis 1863.
Längen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
linje
|
Linie |
1/12 tum |
= 2,06 cm
|
1/10 tum |
= 2,96 mm nach 1863
|
tum
|
Daumen, Zoll |
1/12 fot |
= 2,474 cm
|
1/10 fot |
= 2,96 cm nach 1863
|
fot
|
Fuß |
½ aln |
= 29,69 cm nach 1863, vorher Stockholmer fot
|
kvarter
|
Viertelelle |
¼ aln |
|
aln
|
Elle |
|
= 59,37 cm nach 1863, vorher 59,38 cm
|
famn
|
Faden |
3 alnar |
|
fjärdingsväg
|
Viertelmeile |
¼ mil |
|
mil
|
(Land-)Meile |
18000 aln |
= 10,69 km (1699, gute Entfernung zwischen Gasthäusern)
|
nymil, mil
|
Neue Meile |
|
10 km seit 1889
|
skogsmil, rast
|
Waldrast |
|
ca. 5 km
|
kyndemil
|
Fackelbrenndauer |
|
ca. 16 km
|
stenkast
|
Steinwurf |
|
50 m
|
stång
|
Landvermessungsrute |
16 fot |
|
ref
|
Landvermessungseinheit |
160 fot |
|
100 fot |
nach 1855
|
Nautische Maße
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
kabellængd
|
Kabellänge |
100 famnar |
= 178 m (ursprünglich)
|
1 distansminut |
= 1/10 Seemeile
|
kvartmil
|
Viertelmeile, Seemeile |
¼ sjœmil |
= 1,852 km
|
sjœmil
|
Seemeile |
4 kvartmil |
= 7,408 km
|
Flächen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
kannaland
|
|
1000 fot² |
= 88,15 m²
|
kappland
|
|
|
= 154,3 m²
|
spannland
|
|
16 kappland |
|
tunneland
|
|
2 spannland |
|
kvadratmil
|
Quadratmeile |
36 Millionen favnar², ab 1739
|
Volumen
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
pot (Pl. pottor)
|
Topf |
|
= 0,966 l
|
tunna
|
Tonne |
2 spann |
|
ankare
|
Anker |
|
= 39,26 l
|
ohm, åm
|
Ohm |
155 pottor |
= ca. 150 l
|
storfavn
|
|
|
= 3,77 m³
|
kubikkfavn
|
Kubikfaden |
|
= 5,85 m³
|
Gewicht
Einheit |
deutsch |
Definition |
Größe in SI-Einheiten
|
ort
|
Ort |
1/50 mark |
= 4,2508 g
|
mark
|
Mark |
½ skålpund |
= 212,5 g (zur Wikingerzeit 203 g)
|
skålpund
|
Pfund |
|
= 425,07 g
|
bismerpund
|
|
12 skålpund |
= 5,101 kg
|
lispund
|
Lispfund |
20 skålpund |
= 8,5014 kg
|
skeppspund
|
Schiffpfund |
20 lispund |
= 170,03 kg
|
Währung
Einheit |
deutsch |
Definition
|
1534 |
1604 |
1624 |
1681 |
1715 |
1776 |
1855
|
øre
|
Öre |
1/8 mark |
später durch skilling ersetzt |
1/100 riksdaler
|
skilling
|
Schilling |
- |
⅛ mark |
1/48 riksdaler |
?
|
mark
|
Mark |
⅓ daler |
¼ daler |
?
|
daler, krona
|
Taler, Krone |
daler |
krona |
?
|
riksdaler
|
Reichstaler |
- |
1½ daler |
2 daler |
3 daler |
6 daler |
?
|