Yersinia enterocolitica
Yersinia enterocolitica | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Yersinia enterocolitica auf Blutagar | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Yersinia enterocolitica | ||||||||||||
(Schleifstein & Coleman 1939) Frederiksen 1964 |
Yersinia enterocolitica ist zusammen mit Y. pseudotuberculosis der Erreger der Yersiniose.
Eigenschaften
Yersinia enterocolitica ist ein gramnegatives, sporenloses Stäbchen. Yersinien wachsen aerob und fakultativ anaerob. Y. enterocolitica ist Cytochrom c Oxidase negativ und Katalase positiv. Y. enterocolitica kann Hämin- sowie Hydroxamat-gebundenes Eisen verwerten. Die optimale Wachstumstemperatur liegt bei 28 °C. Die Begeißelung ist monotrich bis peritrich. Die optimale Beweglichkeit findet sich bei Inkubation von 22-28 °C. Y. enterocolitica ist ein sog. psychrophiles Bakterium, d.h. es vermehrt sich auch bei Temperaturen zwischen 0 und 4 °C. Diese Eigenschaft wird bei der sog. Kälteanreicherung bei der Anzucht ausgenutzt.
Verursachte Krankheiten
Y. enterocolitica kann abhängig von Alter, Immunstatus u. a. unterschiedliche Erkrankungen hervorrufen:
- Kleinkinder und Säuglinge entwickeln bei einer Infektion meist eine selbst-limitierende, 1-2 Wochen andauernde Gastroenteritis mit Fieber, Erbrechen und blutigen Durchfällen.
- Kinder und Jugendliche entwickeln, wie auch durch Yersinia pseudotuberculosis hervorgerufen, eine mesenteriale Lymphadenitis (Morbus Maßhoff, Maßhoff-Lymphadenitis) mit einer akuten terminalen Ileitis (Pseudoappendizitis). Nicht selten erfolgt eine Wurmfortsatz-Entfernung wegen eines Verdachts auf Appendizitis. Begleitend tritt meist Fieber auf. Die Erkrankung heilt in der Regel nach etwa 2 Wochen aus.
- Akute Arthritiden
- Morbus Reiter
- Yersiniose des Schweins
Verbreitung, Epidemiologie
Y. enterocolitica findet sich weltweit in tierischen Reservoiren, v. a. in Schweinen. Infektionen finden sich daher häufig nach dem Genuss von nicht ausreichend erhitzten tierischen Produkten, so z. B. rohem Schweinefleisch und Milch. Infektionen durch verunreinigte Gewässer sind ebenfalls möglich.
Übertragung
Die Übertragung erfolgt durch direkte Erreger-Aufnahme.
Inkubationszeit
Die Inkubationszeit beträgt nur wenige Tage.
Diagnostik
Der Erreger-Nachweis erfolgt durch Anzucht aus Stuhl, Biopsien oder Blut. Hierzu wird meistens der Selektivagar CIN (Cefsoludin-Irgasan-Novoniocin-Agar) eingesetzt auf dem Yersinien innerhalb 1–2 Tagen zu roten bullaugenförmigen Kolonieen heranwachsen. Die Identifizierung erfolgt mit Hilfe der ‚Bunten Reihe‘. Serologische Nachweise können aktuelle sowie länger zurückliegende Infektionen sichern. Beim Nachweis einer akuten Infektion durch das Labor besteht eine namentliche Meldepflicht an das zuständige Gesundheitsamt nach dem Infektionsschutzgesetz § 7.
Therapie
Da die Yersiniose meist selbstlimitierend verläuft, ist eine antibiotische Behandlung in der Regel nicht notwendig. Schwere Gastroenteritiden sowie systemische Erkrankungen können mit Tetracyclinen, Chinolonen oder Cephalosporinen der 3. Generation behandelt werden. Da Y. enterocolitica β-Lactamasen bilden, sind Aminopenicilline nicht wirksam.
Historisches
Y. enterocolitica wurde erstmals 1938 von Schleifstein und Colemann aus einer granulomatösen Hautläsion isoliert.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |