Wachsbleiche

Erweiterte Suche

Wachsbleiche ist ein seit der Antike geübtes Verfahren, um dem ursprünglich dottergelben Bienenwachs ein weißes bis elfenbeinartiges Aussehen zu geben, bevor aus dem Rohstoff nach einem von mehreren möglichen Verfahren weiße Kerzen hergestellt werden konnten.

Gleichzeitig ist Wachsbleiche die Bezeichnung für den Ort, das Gebäude oder das Unternehmen, in dem solcherart Wachs hergestellt wird. So findet sich Wachsbleiche heute noch gelegentlich als Flurbezeichnung.

Geschichtliches

Bereits von den alten Phöniziern und Griechen wurde das Wachsbleichen angewendet. Zur Zeit Dioskorides wurden Wachsscheiben hergestellt, indem man in kaltem Wasser abgekühlte Topfböden in geschmolzenes Wachs tauchte. So erhielt man dünne Wachsscheiben, die an Fäden aufgereiht, lange unter mehrfachem Begießen der Sonne ausgesetzt wurden, bis sie gebleicht waren. In Herculaneum wurde eine Abbildung einer Wachsbleiche aufgefunden. Plinius nannte das gebleichte Wachs „Punisches“ und beschrieb auch die Bleichrahmen. In Europa lernte man das Wachsbleichen durch die Venetianer kennen. Das Wachs wurde, so beschreibt es Beckmann 1787 in seiner "Technologie"[1] zunächst zu dünnen Platten ausgezogen oder mit einer "Körnmaschine" zu Fäden, Spänen oder Bändern geformt, um die Oberfläche zu vergrößern. Dann wurde es auf Leinenbahnen, die teilweise auf geflochtene Rahmen oder Gestelle gespannt waren, in der Sonne ausgebreitet und regelmäßig gewendet, meist unter häufigem Befeuchten. Drei oder vier Bleichen konnten so jährlich erfolgen, z.B. in Hamburg zu Anfang des 19. Jahrhunderts auf 100 Leinenbahnen von je 40 qm jährlich 2000 Zentner.

Verfahren

  • Luft- oder Sonnenbleiche
  • Dampfbleiche
  • Bleichung durch beigemischtes Terpentinöl
  • Bleichung mit chromsaurem Kali und Schwefelsäure
  • Bleichung mit Natronsalpeter und Schwefelsäure

Quellen

  • Wachsbleichen. In:  Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 18, Altenburg 1864, S. 724–725 (Online bei zeno.org).
  • Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie, Göttingen 1809, S. 267-275.
  • G.P.F. Thon: Der wohlunterrichtete Wachsfabrikant und Wachszieher, Ilmenau 1828, S. 82 ff.

Nachweis

  1. hier zitiert nach der späteren Ausgabe: Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie, Göttingen 1809, S. 267-275.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.