Vergütungsstahl

Erweiterte Suche

Vergütungsstahl ist Stahl, der durch Vergüten (= Härten und Anlassen) hohe Zug- und Dauerfestigkeit erhält. Die Zähigkeit wird bestimmt durch das Verhältnis von Härte (abhängig von Material, gewählter Härtetemperatur und gewählter Abschreckgeschwindigkeit) und Temperatur des folgenden Anlassvorganges. Es handelt sich um eine Umwandlungshärtung in der gezielt auf das Verhältnis von Festigkeit zu Zähigkeit Einfluss genommen wird.

Der Kohlenstoffgehalt liegt etwa zwischen 0,2 und 0,65 %. Die unterschiedlichen Legierungsgehalte von Chrom, Mangan, Molybdän und Nickel werden sehr exakt auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt und haben besonderen Einfluss bei größeren Querschnitten. Die Härtbarkeit von Stählen wird unter anderem mit dem Stirnabschreckversuch nach Jominy ermittelt.

(Vergütungsstähle; siehe DIN EN 10083)

Verwendung findet Vergütungsstahl für Kurbelwellen, Achsen, Wellen, Pleuelstangen, Bolzen, Schrauben und andere Konstruktionsteile höherer Festigkeit, wie z.B. Flugzeugfahrwerke (Zugfestigkeiten bis zu 2000 MPa).

Hinsichtlich der Schweißeignung von Vergütungsstählen ist zu beachten, dass, infolge des Kohlenstoffgehaltes, mit örtlicher Aufhärtung in der Schweißzone gerechnet werden muss. Daher empfiehlt sich immer ein Vorwärmen.

Beispiele

  • Bei dem Stahl der Spezifikation C45E handelt es sich um einen Vergütungsstahl mit 0,45 % Kohlenstoff. Das E steht dabei für einen besonders kleinen Gehalt an Phosphor (≤0,035 %) und Schwefel (≤0,035 %).[1] C45E wird nach veralteter Norm Ck 45 genannt.

Einzelnachweise

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage