Piet Borst

Erweiterte Suche

Piet Borst (* 5. Juli 1934 in Amsterdam) ist ein niederländischer ärztlicher Biochemiker und Molekularbiologe und Zeitungs-Kolumnist. Er brachte früh die Gentechnik in die Niederlande und forscht über Krebs.

Borst studierte 1952 bis 1958 an der Universität Amsterdam Medizin und promovierte 1961 bei E. C. Slater mit einer Arbeit in der Krebsforschung. 1963 machte er sein Arztexamen. 1963 bis 1965 forschte er bei Severo Ochoa an der New York University und war danach Lektor für Biochemie an der Universität Amsterdam. 1969 wurde er Professor für Klinische Biochemie dortselbst. Ab 1983 war er wissenschaftlicher Direktor des Niederländischen Krebsinstituts (Nederlands Kanker Instituut, NKI) am Antoni von Leeuwenhoek Krankenhaus. 1987 wurde er dort Direktor und 1999 ging er in den Ruhestand. Er forscht dort weiter, in jüngster Zeit über die J-Base, eine in Trypanosomen von Borst und Mitarbeitern neu entdeckte DNA-Base, ihre Funktion und Biosynthese[1]. Außerdem beschäftigt er sich mit dem Mechanismus, wie Krebszellen resistent gegen Medikamente werden.

Borst ist in den Niederlanden außerdem engagiert gegen medizinische Grenzgänger (alternative Medizin) und im "Verein gegen die Quacksalberei" (Vereniging tegen de Kwakzalverij). Er schreibt in diesem Sinn regelmäßig eine Kolumne im NRC Handelsblad.

1984 erhielt er den Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis, 1989 den Howard Taylor Ricketts Award, 1992 die Robert-Koch-Medaille und 1992 den H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik. Er ist Kommandeur des Ordens vom Niederländischen Löwen, Foreign Honorary Commander of the Order of the British Empire (CBE), Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften, der Royal Society, der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences und der EMBO. Borst ist Ehrendoktor der Universitäten in Leiden und Dundee.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Borst, Sabatini Base J: discovery, biosynthesis and possible functions, Ann. Rev. Microbiology, Band 62, 2008, S. 235-251

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.