Peritektisch

Peritektisch

Die Peritektisch und Peritektikum überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen (→Anleitung). Beteilige dich dazu an der Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss bitte nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. 93.132.35.55 19:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
Zustandsschaubild (Phasendiagramm) eines peritektischen Systems

Eine Legierung heißt peritektisch (griech.: περί, peri, „(her)um“; τεκτειν, tektein, „bauen“), wenn

  1. die Soliduslinie und die Liquiduslinie kein Maximum oder Minimum aufweisen (meistens dann, wenn die Schmelzpunkte der beiden Komponenten weit auseinander liegen) und
  2. eine Mischungslücke im Festen vorhanden ist, die bis zum Erreichen der Schmelztemperatur einer der vorhandenen Phasen bestehen bleibt.

Ein Beispiel für ein peritektisches System ist das System Pt-Re (Platin-Rhenium-Legierung).

Siehe auch