Ioan Moisin

Erweiterte Suche

Ioan Francisc Iosif Gabriel Moisin (* 8. September 1947 in Câmpina) ist ein rumänischer Politiker, Chemieingenieur, Erfinder, Dichter und Publizist.

Leben

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Während des kommunistischen Regimes

Moisin wurde als Sohn des Päpstlichen Ehrenprälaten und Widerstandskämpfers Octavian Moisin (* 1914) und von Maria Rasiga (1921–2011), einer Ur-Ur-Enkelin des Revolutionärs Avram Iancu, als eines von sieben Kindern geboren. Eier seiner Brüder ist der Historiker Anton Moisin. Nach dem Abitur folgte das Studium zum Ingenieur an der Polytechnischen Universität Bukarest. Ein Philosophiestudium an der Universität Bukarest schloss sich an. Aufgrund des Widerstandes seines Vaters gegen den Kommunismus geriet auch Ioan Moisin verstärkt ins Visier des Securitate. Die ganze Familie war Repressionen ausgesetzt, er selbst musste Nachteile im Beruf hinnehmen. Weiterhin verwehrte man ihm die Promotion, führte Hausdurchsuchungen durch oder verhaftete ihn. Auch war es ihm nicht erlaubt zu veröffentlichen, bis auf einige Gedichte.

Nach der Wende

1990 setzte er seine Tätigkeit gegen „Überbleibsel“ des Regimes fort und begann seine publizistische Tätigkeit. Er arbeitete als Redakteur der Zeitschriften Unirea (Vereinigung) aus Blaj und Vocea Mediaşului (Die Stimme Mediaschs) und bemühte sich um die Ökumene der Katholiken mit den Orthodoxen. Dafür initiierte er eine Bewegung, die unter anderem im Radio Vatikan Erwähnung fand und führte sie ab 1994 an. Diese Bewegung setzt sich dafür ein, dass das Osterfest von den Christen und Orthodoxen gemeinsam am selben Tag gefeiert werden soll.[1] Ebenfalls nach der Auflösung des Ostblocks wurde Ioan Moisin zum Präsidenten der Asociaţia Generală a Românilor Uniţi (Allgemeiner Verband der Rumänischen griechisch-katholischen Gläubigen für das Gebiet Siebenbürgen gewählt.

Moisin wurde Abgeordneter und Senator der Partei Național Țărănesc Creștin Democrat für den Kreis Sibiu in der Legislaturperiode von 1996 bis 2000, gewählt in der Liste der Convenţia Democrată Română. Er war im Wirtschaftsausschuss und im Ausschuss für Menschenrechte und Rechte der Minderheiten tätig.

Er lebt und arbeitet in Mediaș.

Politische Aktivität

1997 verlangte Moisin die Offenlegungen der Securitateverbindungen des hohen orthodoxen Klerus und der kirchlichen Würdenträger.[2] Im Dezember desselben Jahres legte Ioan Moisin dem Parlament den Entwurf eines Gesetzes vor, wonach Schwangerschaftsabbrüche erneut verboten werden sollten. Noch im selben Monat forderte er ein Gesetz, welches verhindern sollte, dass ein Mitglied der Rumänischen Kommunistische Partei oder der kommunistischen Parteipresse für die nächsten zehn Jahre irgendein öffentliches Amt in der Politik, Organisationen etc, bekleidet.[3] Weiterhin kritisierte er ein Jahr darauf den Biologie- und Philosophieunterricht in den Schulen und schlug vor die Biologie sowie Philosophiebücher von einer Kommission, geformt aus orthodoxen und katholischen „Gelehrten“ überschauen zu lassen. Die Tatsache, dass im Religionsunterricht die Entstehung der Menschen als Werk einer höheren Instanz bzw. von Gott gelehrt wird, stünde im Gegensatz zu den vermittelten darwinistischen und rationalistischen Theorien. Dieser Sachverhalt könne zu Irritationen des Schülers führen, so Moisin.[4] 1999 forderte er mit mehreren Abgeordneten die Rehabilitierung von Ion Antonescu.[5]

Publizistische Arbeit

Ioan Moisin hat über 230 Artikel in überregionalen Tageszeitungen, wie România Liberă und Monitorul Oficial, sowie Zeitschriften, darunter Dreptatea veröffentlicht, einige wenige in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Anton Moisin und seinem Vater. In den Artikel behandelt er nationale, wirtschaftliche sowie "moralische" Probleme des Landes.

Tätigkeit als Ingenieur und Erfinder

Er hat 23 Patente als Chemieingenieur angemeldet.

Veröffentlichungen

  • "Anotimpuri exilate (Exilierte Jahreszeiten)", 1998, 96 Seiten, Bucura Verlag, Sibiu, ISBN 973-97814-7-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. kurtyan.org, aufgerufen am 14 August 2011
  2. Horch und Guck, Ausgabe 29, S. 55, 2002
  3. Ziarul Iasi vom 18. Dezember 1997, aufgerufen am 27 August 2010
  4. Ziarul Iasi vom 18. März 1998, aufgerufen am 27 August 2010
  5. Der Fall Antonescu, aufgerufen am 27 August 2010

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.