Gibberella zeae
- Wikipedia:Qualitätssicherung Biologie
- Hypocreomycetidae (Unterklasse)
- Pflanzenkrankheit
- Hypocreomycetidae
- Lebensmittelmikrobiologie
- Pilz mit sequenziertem Genom
Gibberella zeae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eine gesunde Ähre (links) im Vergleich mit einer von Fusarium graminearum befallenen (rechts). | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gibberella zeae | ||||||||||||
(Schwein.) Petch |
Gibberella zeae (Anamorphe: Fusarium graminearum Schwabe) ist ein Pilz aus der Gruppe der Ascomyceten [1]. Der Pilz lebt im Boden, kann aber auch Pflanzen befallen. Das Genom des Pilzes ist vollständig sequenziert [2]
Relevanz
Ein Befall von landwirtschaftlich genutzten Kulturen wie Weizen oder Mais führt zu Ertragsverlusten und zur Belastung des Korns mit Pilzgiften (Mykotoxinen) [3]. Das am Häufigsten und in den höchsten Konzentrationen in Weizenmehl vorkommende Mykotoxin ist Deoxynivalenol [4]. Lebens- und Futtermittel, die mit Mykotoxinen belastet sind, können die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen [5]. Für mehrere Fusarium-Toxine gelten gesetzlich festgelegte Höchstmengen in Rohgetreide und Lebensmitteln [6].
Fortpflanzung und asexuelle Vermehrung
Gibberella zeae bildet sexuelle Sporen (Ascosporen) und asexuelle Sporen (Makrokonidien) zu seiner Verbreitung [7]. In seiner asexuellen Form (Anamorphe) wird Gibberella zeae als Fusarium graminearum zur imperfekten Gattung Fusarium gezählt. Die Sporen werden durch Wind und Regen verbreitet [8] [9].
Einzelnachweise
- ↑ Sutton JC (1982): Epidemiology of wheat head blight and maize ear rot caused by Fusarium graminearum. Canadian Journal of Plant Pathology 4,195–209.
- ↑ Fusarium Genom Datenbank des Broad Institutes
- ↑ Bottalico A, Perrone G (2002): Toxigenic Fusarium species and mycotoxins associated with head blight in small-grain cereals in Europe. European Journal of Plant Pathology 108, 611–624, doi:10.1023/A:1020635214971
- ↑ Schollenberger M, Jara HT, Sucy S, Drochner W, Müller HM (2002): Fusarium toxins in wheat flour collected in an area in southwest Germany. International Journal of Food Microbiology 72, 85–89, doi:10.1016/S0168-1605(01)00627-4
- ↑ Sinha KK, Bhatnagar D (1998): Mycotoxins in Agriculture and Food Safety. Marcel Dekker, New York, ISBN 9780824701925.
- ↑ EC 1881, (2006). Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminaten in Lebensmitteln. Amtsblatt der Europäischen Kommission L364, 5–24.
- ↑ Markell SG, Francl LJ(2003): Fusarium head blight inoculum: species prevalence and Gibberella zeae spore type. Plant Disease 87, 814–820, doi:10.1094/PDIS.2003.87.7.814
- ↑ Beyer M, Röding S, Ludewig A, Verreet J-A (2004): Germination and survival of Fusarium graminearum macroconidia as affected by environmental factors. Journal of Phytopathology 152: 92–97, doi:10.1111/j.1439-0434.2003.00807.x
- ↑ Beyer M, Verreet J-A (2005): Germination of Gibberella zeae ascospores as affected by age of spores after discharge and environmental factors. European Journal of Plant Pathology 111: 381–389, doi:10.1007/s10658-004-6470-9