Gazprom Neft

Erweiterte Suche

Gazprom Neft
Rechtsform Offene Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft (Russland)
ISIN
US36829G1076 (ADR) RU0009062467
US36829G1076 (ADR)
Gründung 1995 als Sibneft
Sitz Moskau, Zentralrussland
RusslandRussland Russland
Umsatz 10,1 Mrd. USD
Produkte Erdöl
Website www.gazprom-neft.ru

Gazprom Neft (russisch Газпром нефть, bis Juni 2006: Sibneft russisch Сибнефть) ist das fünftgrößte Mineralölunternehmen Russlands mit Firmensitz in Moskau. Gazprom Neft ist im RTS Index gelistet. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet.

Sibneft hat wiederholt versucht, mit dem Unternehmen Jukos zu verschmelzen. Im Oktober 2005 wurde Sibneft von Gazprom übernommen; die Mehrheit an Sibneft gehörte bis dahin einer Firmengruppe von Roman Abramowitsch. Dieser verkaufte sein Aktienpaket für 13,1 Milliarden Dollar.[1] Der Name des Unternehmens wurde im Juni 2006 in Gazprom Neft geändert.[2]

Unternehmenszahlen

Gazprom Neft ist einer der zwanzig größten Ölproduzenten weltweit. Der Konzern hat 4,5 Milliarden Barrel nachgewiesener Ölreserven sowie rund 60 Konzessionen für die Erforschung und Förderung von Erdöl in Sibirien insbesondere in den Gebieten Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen sowie den Regionen Omsk, Tomsk und Tschukotka. Es fördert zurzeit rund 256 Millionen Barrel Öl pro Jahr.[3]

Gazprom Neft machte im ersten Halbjahr 2006 - berechnet nach US GAAP - 10,1 Milliarden US-Dollar Umsatz (plus 77 Prozent). Das EBITDA lag bei 2,6 Milliarden US-Dollar (plus 35 Prozent), der Nettogewinn bei 1,8 Milliarden US-Dollar (plus 22 Prozent).[4]

Logos der ehemaligen Sibneft

Eine Sibneft-Tankstelle in Moskau

Quellen

  1. Ex-KGB-Offizier wird Vize Auf: manager-magazin.de vom 16. November 2006
  2. Gazprom gedeiht prächtig In: Neue Zürcher Zeitung 8. Juli 2006
  3. C.A.T. oil schließt strategische Partnerschaft mit Gazprom-Neft Auf: finanzen. net vom 26. September 2006
  4. Gasprom Neft steigert Umsatz um 77 % im ersten Halbjahr Auf: emfis.de vom 3. November 2006

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.