Filter

Erweiterte Suche

Filter (m., n., nach fr. filtrer, it. feltrare, „durchseihen“; ursprünglich „durch Filz laufen lassen“ zu germanisch *felt „Filz“) steht für:

Geräte, Bauteile oder Baugruppen:

  • Filter (Elektrotechnik), eine elektrische Schaltung, die bestimmte Frequenzen aus einem Signalspektrum abschwächt
  • Filter (Fluidtechnik), eine Vorrichtung in der Technik zur Trennung von Medien
  • Filter (Fotografie), ein Bauteil, das vor der Kameralinse befestigt wird
  • Filter (Optik), ein Hilfsmittel zur Selektion von elektromagnetischer Strahlung
  • Mechanisches Filter, mechanische Vorrichtungen zur Selektion von mechanischen Schwingungen

Methoden:

  • Filter (Befragung), das Weiterleiten von Befragten zu für sie relevanten Fragen
  • Filter (Bildverarbeitung), eine Operation, die ein Eingangsbild mittels einer mathematischen Abbildung in ein Ausgabebild überführt
  • Grafikfilter, Effekte, die ein Bild verändern
  • Filter (Internet), Programme und Methoden der Sortierung bei Zugriff auf Onlinedaten
  • Filter (Mathematik), ein mathematisches Objekt, das den Begriff der Folge verallgemeinert
  • Filter (Statistik), ein mathematisches Verfahren, das Mengen beliebiger Objekte filtert
  • Filter (Strukturanalyse), eine matrizielle Darstellungsweise von Lasten und Strukturen für die Tragwerksberechnung
  • Filter (Unix), ein Programm, das von der Standardeingabe (stdin) liest und nach der Standardausgabe (stdout) schreibt
  • Audioeffekte in der Musikproduktion, siehe Effektgerät (Musik) #Spektral modifizierende Effektgeräte

Filter, Eigenname:

  • Filter (Band), eine US-amerikanische Rock-Band
  • filter (Magazin), Lifestyle Magazin für Regensburg und Ostbayern

Siehe auch:

  • Filtration, ein mechanisches Trennverfahren
  • Filtrierung, ein mathematisches Konzept
Wiktionary Wiktionary: Filter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

News mit dem Thema Filter

24.11.2022
Teilchenphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen
Physiker haben erstmals experimentell belegt, dass es eine negative Korrelation gibt zwischen den beiden Spins eines verschränkten Elektronenpaares aus einem Supraleiter.
25.08.2022
Exoplaneten
Webb-Teleskop weist Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach
Mit dem JWST haben Astronomen Infrarotlicht gemessen, das durch die Atmosphäre eines heißen Gasriesen gefiltert wurde.
22.07.2021
Galaxien
Nadel im Heuhaufen: Planetarische Nebel in entfernten Galaxien
Mit Daten des Instruments MUSE gelang Forschern die Detektion von extrem lichtschwachen planetarischen Nebeln in weit entfernten Galaxien.
14.09.2020
Astrophysik | Physikdidaktik
Herschel, Uranus und seine Monde
Vor über 230 Jahren entdeckte der Astronom Wilhelm Herschel den Planeten Uranus und zwei seiner Monde.
09.06.2020
Kernphysik
Isotopenmessungen an Luftfiltern belegen zivilen Hintergrund eines nicht-deklarierten nuklearen Unfalls
Studie der Leibniz Universität Hannover und der Westfälischen Wilhelms-Universität untersucht radioaktive Wolke.
03.03.2020
Planeten | Monde | Optik
Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet
Ein internationales Forschungsteam untersuchte während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht – analog zur Erforschung entfernter Exoplaneten.
06.08.2018
Festkörperphysik
Mit Elektronenstrahlstrukturierung zu höchstauflösenden OLED-Vollfarbdisplays
OLED-Mikrodisplays etablieren sich zunehmend für den Einsatz in künftigen Wearables und Datenbrillen.